fempow Cleanse Pulver als Nahrungsergänzung mit Vitaminen, Frauenmantelextrakt und Zink gegen Haarausfall und hormonelle Akne

Absetzen der Pille: Das solltest du wissen.

Der Gedanke, die Pille abzusetzen, bereitet dir Kopfschmerzen? Keine Sorge, wir helfen dir bei deinem individuellen Weg deinen Hormonhaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen!

Die orale hormonelle Empfängnisverhütung, bekannt als die "Pille", kam im August 1960 in den USA auf den Markt. In Deutschland war sie ein Jahr später erhältlich. Bis heute haben Schätzungen zufolge mehr als 200 Millionen Frauen mit der Pille verhütet. 

In Deutschland entscheiden sich immer mehr Frauen gegen die Einnahme der Pille. Im Jahr 2010 wurden noch 46 % der gesetzlich versicherten Frauen bis 20 Jahren die Pille verschrieben. Bis 2020 ist dieser Anteil bereits auf 35 % gesunken, Tendenz weiter sinkend. Die Gründe für diesen Negativtrend sind laut der AOK auf ein erweitertes Bewusstsein der Frauen zurückzuführen: Die Pille ist kein Lifestyle-Präparat, sondern ein Medikament, welches stark in den Hormonhaushalt eingreift und auch starke Nebenwirkungen verursachen kann [3].

 

Wie verändert sich der Körper nach dem Absetzen der Pille?

Wenn ein Mensch die Pille absetzt, kann der Körper auf verschiedene Weise reagieren. Hier sind einige Veränderungen, die auftreten können: 

1. Menstruationszyklus 

Die Pille unterdrückt normalerweise den Eisprung und sorgt dafür, dass der Menstruationszyklus regelmässig und vorhersehbar ist. Nach dem Absetzen der Pille kann es einige Zeit dauern, bis sich der Zyklus normalisiert und der Eisprung wieder aufgenommen wird. Während dieser Zeit können die Perioden unregelmässiger oder schwerer sein als gewohnt.

2. Hormonelle Veränderungen

Die Pille enthält Hormone, die den Hormonhaushalt des Körpers beeinflussen. Nach dem Absetzen der Pille kann es einige Zeit dauern, bis der Hormonhaushalt wieder normalisiert ist. In dieser Zeit können hormonelle Veränderungen zu Hautproblemen, Stimmungsschwankungen und anderen Symptomen führen. 

3. Körperliche Veränderungen

Einige Frauen können nach dem Absetzen der Piille körperliche Veränderungen bemerken, wie Gewichtsverlust oder -zunahme, Brustveränderungen oder Libidoverlust. Dadurch, dass durch die Pille wichtige Organe, wie der Darm und die Leber angegriffen werden, können auch Darmprobleme die Folge sein. 

Warum rieche ich plötzlich unter den Achseln? Ja, auch der Körpergeruch kann sich durch das Absetzen der Pille und der Hormonumstellung verändern.

4. Fruchtbarkeit

Die meisten Frauen werden nach dem Absetzen der Pille wieder fruchtbar. Allerdings kann es einige Monate dauern, bis sich der Zyklus normalisiert hat und der Eisprung wieder aufgenommen wird. 

5. Langfristige Auswirkungen

Obwohl die Pille ein sicheres und effektives Verhütungsmittel ist, haben einige Studien langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit gezeigt. Einige Frauen haben berichtet, dass sie nach dem Absetzen der Pille einen geringeren Sexualtrieb oder Probleme mit der Stimmung oder der Libido haben. 

6. Rückkehr von Symptomen

Wenn die Pille zur Behandlung von Symptomen wie Menstruationsbeschwerden oder Hitzewallungen eingesetzt wurden, können diese Symptome nach dem Absetzen der Pille zurückkehren.

 

Wie lange dauert die Hormonumstellung nach dem Absetzen der Pille?

Die Dauer der Hormonumstellung nach dem Absetzen der Pille variiert von Mensch zu Mensch. Es kann einige Wochen bis Monate dauertn, bis sich der Hormonhaushalt wieder normalisiert hat und der natürliche Menstruationszyklus wiederhergestellt ist. In einigen Fällen kann es jedoch ein paar Jahre dauern, bis der Zyklus vollständig normalisiert ist. 

Solltest du nach dem Absetzen der Pille Symptome bemerken, die länger anhalten als 1 Jahr, solltest du einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren.

 

fempow Cleanse Pulver als Nahrungsergänzung mit Vitaminen, Frauenmantelextrakt und Zink gegen Haarausfall und hormonelle Akne

Was hilft bei unreiner Haut nach dem Absetzen der Pille?

Nach dem Absetzen der Pille kann es zu hormonellen Veränderungen kommen, die zu einer unreinen Haut führen können. Hier sind einige Tipps, die helfen können, das Auftreten von unreiner Haut zu reduzieren: 

1. Gesunde Ernährung

Eine ausgewogene und gesunde Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann dazu beitragen, dass die Haut gesund bleibt.

2. Ausreichend Wasser trinken

Ausreichen Wasser zu trinken ist wichtig für eine gesunde Haut, da es dazu beitragen kann, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen und die Haut mit Feuchtigkeit zu versorgen

3. Vermeiden von Stress

Stress kann zu hormonellen Veränderungen führen, die zu unreiner Haut führen können. Versuche Stress durch Entpannungsübungen, Yoga und der richtigen Ernährung zu reduzieren. 

4. Nahrungsergänzungsmittel

Die richtige Nahrungsergänzung bei hormonell bedingter Akne durch das Absetzen der Pille kann helfen, Giftstoffe aus dem Körper zu spülen und deinen Nährstoffspeicher wieder aufzufüllen.

 

Fazit: 

Es kann einige Zeit dauern, bis sich der Hormonhaushalt wieder normalisiert hat und dein Körper sich beruhigt hat. Bleibe geduldig und konsequent bei einer Wohlfühlroutine und unterstütze in dieser Zeit deinen Körper von innen und von aussen. 

Zurück zum Blog

Bleib auf dem Laufenden – Folge @fembites auf Instagram