Hormonell wirksame Chemikalien – versteckte Störfaktoren für Haut, Haar & Zyklus

Hormonell wirksame Chemikalien – versteckte Störfaktoren für Haut, Haar & Zyklus

Wenn „unsichtbare“ Stoffe deinen Zyklus beeinflussen

 

Vielleicht kennst du dieses Gefühl: Du achtest auf deine Ernährung, Bewegung und sorgst gut für dich – und fühlst dich trotzdem manchmal „out of sync“. Dein Zyklus gerät aus dem Takt, deine Haut reagiert mit Unreinheiten, dein Haar wird dünner oder stumpfer.

 

Was viele Frauen nicht wissen: Ein Teil dieser Veränderungen kann mit sogenannten hormonell wirksamen Chemikalien zusammenhängen – Stoffe, die unbewusst in deinen Alltag gelangen und deine Hormone imitieren oder blockieren .

1

 

Diese sogenannten endokrinen Disruptoren (EDCs) sind heute nahezu überall: in Kosmetik, Verpackungen, Kleidung, Reinigungsmitteln und sogar in der Luft, die wir atmen.

2

 
In diesem Artikel erfährst du,

 

Wie diese Chemikalien auf deinen Zyklus, deine Haut und deine Menstruationsgesundheit wirken

 

wo sie sich verstecken

 

und wie du dich im Alltag effektiv schützen kannst – ohne in Perfektionismus zu verfallen

 

 

1. Was sind hormonell wirksame Chemikalien überhaupt?

 

Endokrine Disruptoren (EDCs) sind Stoffe, die in unser Hormonsystem eingreifen. Sie können die Funktion von Hormonen nachahmen, blockieren oder verändern , wodurch sich Stoffwechsel, Fruchtbarkeit, Stimmung und Hautgesundheit verändern können.

3

 

Wo sie vorkommen

 

Diese Chemikalien finden sich häufig in:

 

Kosmetikprodukten (z. B. Parabene, Phthalate)

 

Plastikverpackungen (z. B. BPA, BPS)

 

Lebensmittel und Pestizide

 

Kleidung und Haushaltsprodukte (z. B. PFAS, Weichmacher)

 

 

2. Wie diese Chemikalien auf deinen Zyklus und deine Hormone wirken

 

Unser Hormonsystem ist fein abgestimmt. Schon kleinste äußere Einflüsse können das Gleichgewicht zwischen Östrogen, Progesteron, Testosteron und Cortisol stören.

4

 

Wie endokrine Disruptoren wirken

 

Sie ahmen Östrogen nach und führen zu einer Art „falschem Hormonüberschuss“

 

Sie können Rezeptoren blockieren, sodass echte Hormone ihre Aufgabe nicht erfüllen

 

Sie verändern Leber- und Stoffwechselprozesse , die Hormone normalerweise regulieren

5

 

Folgen für deinen Zyklus

 

Zyklusunregelmäßigkeiten und verschobener Eisprung

 

PMS-Symptome wie Stimmungsschwankungen, Wassereinlagerungen oder Brustspannen

 

Verstärkte Akne oder fettige Haut

 

Haarausfall durch hormonelle Dysbalancen

6

 

Eine Studie in Environmental Health Perspectives (2022) zeigte, dass Frauen mit erhöhter BPA- und Phthalatbelastung hauptsächlich unter Zyklusunregelmäßigkeiten und PMS litten.

7

 


3. Häufige hormonell wirksame Chemikalien im Alltag

 

Parabene und Phthalate

 

Diese Stoffe werden in vielen Kosmetikprodukten und Parfums als Konservierungs- und Duftstoffe eingesetzt. Sie können östrogenähnlich wirken und den natürlichen Hormonhaushalt stören.
Studien (z. B. Reproductive Toxicology, 2022 ) zeigen einen Zusammenhang zwischen Paraben-Exposition und verkürzten Zyklusphasen bei Frauen.

8

Tipp: Achte bei Haushaltsgeräten auf Inhaltsstoffe wie Methylparaben, Ethylparaben oder Diethylphthalat – und wähle Produkte mit „parabenfrei“ und „phthalatfrei“-Siegel.

 

 

BPA (Bisphenol A) und verwandte Stoffe

 

BPA ist ein Bestandteil vieler Kunststoffe und Dosenbeschichtungen. Es verhält sich im Körper ähnlich wie Östrogen und kann die Reifung von Eizellen beeinträchtigen.
Zudem wurde BPA mit Schilddrüsenstörungen und erhöhter PMS-Symptomatik in Verbindung gebracht.

9

 

Auch „BPA-freie“-Produkte sind nicht immer sicher – häufig wird BPA durch BPS oder BPF ersetzt, die laut Toxicology Reports (2023) ähnlich hormonaktiv sind.

10

 

Tipp: Verwende Glas oder Edelstahlbehälter, insbesondere für heiße Speisen und Getränke.

 

 

Pestizide & Umweltgifte

 

Rückstände aus konventioneller Landwirtschaft können eine hormonaktive Wirkung entfalten. Einige Pestizide beeinflussen die Progesteronproduktion oder stören den Eisprung.
Eine Studie in The Lancet Planetary Health (2022) fand heraus, dass Frauen mit höherer Pestizidexposition unter verlängerten Zyklen und unregelmäßiger Ovulation litten.

11

 

Tipp: Greife, wann immer möglich, zu Bio-Produkten und wasche oder schäle konventionelles Obst und Gemüse gründlich.

 

 

PFAS („Ewigkeitschemikalien“)

 

Diese langlebigen Chemikalien finden sich in Textilien, Teflonpfannen, Tampons und Verpackungen . PFAS reichern sich im Körper an und können laut Journal of Endocrine Society (2023) die Schilddrüsenhormonregulation stören – ein zentraler Faktor für Zyklus und Stoffwechsel.

12

 

Tipp: Verwende lieber Edelstahl- oder Keramikpfannen und wähle Kleidung ohne wasserabweisende Imprägnierungen.

 

 

4. Auswirkungen auf Haut, Haar & Zyklus

 

Hormonell wirksame Chemikalien wirken oft langsam, aber kontinuierlich.

 

Haut

 

Durch die Veränderung des Hormongleichgewichts – insbesondere durch Östrogen und Androgene – reagiert die Haut empfindlicher. Es kann zu Akne, verstopften Poren und Entzündungen kommen, vor allem in der Lutealphase vor der Menstruation.

13

 

Haar

 

Störungen im Östrogen-Testosteron-Gleichgewicht können zu verstärktem Haarausfall oder fettiger Kopfhaut führen.

14

 

Zyklus

 

Chemikalien wie BPA oder Phthalate können die  Eisprungfrequenz verringern und Symptome wie PMS, Stimmungsschwankungen oder Brustspannen verstärken.

15

 

Frauen mit höherer Exposition gegenüber hormonaktiven Umweltstoffen berichteten doppelt so häufig über Zyklusbeschwerden und Hautprobleme.

16

 

 

5. Wie du dich im Alltag schützen kannst

 

Das Ziel ist nicht, jede Chemikalie zu vermeiden – das wäre unrealistisch. Aber du kannst deine Ausstellung deutlich reduzieren, indem du bewusste Entscheidungen triffst.

 

In der Kosmetik

 

Wähle Produkte mit kurzen INCI-Listen und erkennbarem Ursprung der Inhaltsstoffe. Zertifizierungen wie BDIH, COSMOS oder NATRUE bieten gute Orientierung.
Apps wie CodeCheck oder INCI Beauty helfen Ihnen, bedenkliche Stoffe zu erkennen.

 

In der Ernährung

 

Iss so frisch und unverarbeitet wie möglich. Ballaststoffreiche Lebensmittel – etwa Leinsamen, Vollkorn, Hülsenfrüchte und Kreuzblütler – unterstützen die Leber beim Abbau überschüssiger Hormone.
Omega-3-Fettsäuren aus Leinöl, Walnüssen oder Lachs wirken entzündungshemmend und fördern das hormonelle Gleichgewicht.

17

 

In deinem Umfeld

 

Vermeide Plastikgeschirr, insbesondere in der Mikrowelle.
Setze auf Glasflaschen , Edelstahl-Lunchboxen und Baumwolltaschen statt beschichteter Verpackungen.
Auch im Haushalt kannst du umstellen: Wähle umweltfreundliche Waschmittel und natürliche Reinigungsprodukte ohne synthetische Duftstoffe.

 

 

6. Kleine Veränderungen mit großer Wirkung – alltagstauglich und realistisch

 

Wenn du hormonwirksame Chemikalien reduzieren möchtest, beginnen Schritt für Schritt:

 

Verwende zuerst deine alten Produkte, bevor du sie austauschst.
Steige bei neuen Käufen auf Clean-Beauty-Kosmetik und Glasverpackungen um.
Trinke Leitungswasser durch einen Aktivkohlefilter , um Rückstände zu minimieren.
Achten Sie auf atmungsaktive Naturfasern bei Kleidung – z. B. Baumwolle, Hanf oder Leinen – statt auf synthetischen, imprägnierten Stoffen.
Hochwertiges Kochgeschirr mit Antihaftbeschichtung und stattdessen Edelstahl oder Gusseisen.

 

💜 Schon kleine, bewusste Entscheidungen summieren sich zu einem großen hormonfreundlichen Unterschied.

 

 

7. Fazit: Dein hormonelles Gleichgewicht liegt (auch) in deiner Hand

 

Dein Hormonhaushalt ist ein sensibles, aber starkes System. Hormonell wirksame Chemikalien können ihn stören – aber Wissen ist der erste Schritt zur Veränderung.

Du musst nicht alles perfekt machen. Aber jedes Produkt, das du bewusst auswählst, jede Mahlzeit, die du frisch bereitest, und jedes Plastikteil, das du vermeidest, stärkt deine hormonelle Gesundheit.

 

fembites Fazit:
Selbstfürsorge beginnt im Alltag – in deinen Routinen, deinen Produkten, deiner Umgebung.
Mit jedem bewussten Schritt sagst du: Ich entscheide über meine hormonelle Balance – nicht die Chemikalien in meinem Umfeld.

 

Abonniere den fembites Newsletter, um mehr über hormonfreundliche Ernährung, Zyklusgesundheit und Clean Living zu erfahren.

 

 

FAQ – Häufige Fragen zu hormonell wirksamen Chemikalien

 

1. Was sind hormonell wirksame Chemikalien genau?

Es sind Stoffe, die in das Hormonsystem eingreifen, indem sie körpereigene Hormone imitieren, blockieren oder deren Abbau verändern.

18

 

2. Wie wirken sie sich auf Zyklus und Fruchtbarkeit aus?

Sie können Zyklusstörungen, PMS und eine verringerte Fruchtbarkeit begünstigen, da sie die Hormonproduktion und Signalübertragung beeinflussen.

19

 

3. Wie kann ich sie im Alltag vermeiden?

Durch bewusstes Einkaufen: parabenfreie Kosmetik, Glas statt Plastik, Bio-Lebensmittel und natürliche Reinigungsprodukte.

 

4. Sind Naturkosmetikprodukte automatisch sicher?

Nicht immer. Achte auf zertifiziertes Siegel (z. B. COSMOS, NATRUE) und liegt INCI-Listen vor, um bedenkliche Inhaltsstoffe zu vermeiden.

 

5. Welche Rolle spielt Ernährung bei der Entgiftung?

Eine ballaststoff- und antioxidantienreiche Ernährung unterstützt die Leber beim Abbau hormonaktiver Stoffe – vor allem über die Galle und den Darm.

20

 

Quellen

1 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34207527/

2 https://www.medicalnewstoday.com/articles/endocrine-disruptors

https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9145289/

4  https://www.psppjournals.org/index.php/jchp/article/download/307/318

5 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21054169/

6 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8842637/

7 https://ehp.niehs.nih.gov/doi/10.1289/ehp.1408164

8 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0045653523002813

9 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23904465/

10 https://www.spandidos-publications.com/10.3892/wasj.2023.194

11 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34998463/

12 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1438463923001104

13 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27363826/

14 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7432488/

15 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4786975/

16 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11304696/

17 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28140328/

18 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20363717/

19 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11672798/

20 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26026145/

 

Zurück zum Blog

Was andere

Kunden kaufen

Was unsere

Kundinnen lieben

femcaps® CLEANSE

4,6

femcaps®

CLEANSE (Kapseln)

Damit deine Haut wieder strahlt! Hochkonzentriertes Basissupplement, wenn dein Körper einen "CLEANSE" braucht.

Jetzt entdecken

fempow® SKIN GLOW

4,6

fempow®

SKIN GLOW

Klare, widerstandsfähige Haut: Weniger Akne, verfeinerte Poren, mehr Selbstbewusstsein.

Jetzt entdecken

femcaps® SHAPE

4,6

femcaps®

SHAPE

Patentierter, einzigartiger Ballaststoff für Gewichtsreduktion während einer Diät.*

Jetzt entdecken

fembites femgums HAPPY BELLY Nahrungsergänzung Fruchtgummis vegan, ohne zugesetzten Zucker, mit Bakterienkulturen für die Darmflora

4,6

femgums®

HAPPY BELLY

Nahrungsergänzungsmittel mit Bacillus subtilis und Beeren.

Jetzt entdecken

Haftungsausschluss

Dieser Blogpost dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die medizinische Beratung. Konsultiere immer eine Ärztin, wenn du gesundheitliche Bedenken hast.

Folge uns

bei Instagram

41.000+ Follower*innen