Lactoferrin fürs Immunsystem – Schutzschild aus der Natur

Lactoferrin fürs Immunsystem – Schutzschild aus der Natur

Dein Körper als Schutzraum – nicht als Baustelle

Kennst du dieses Gefühl, kurz vor der Menstruation: schlapp, gereizt, anfällig für Infekte? Als würde dein Körper gleichzeitig gegen Hormone, Erschöpfung und die nächste Erkältung kämpfen? Du bist damit nicht allein – und es hat einen Namen: dein Immunsystem tanzt im Takt deines Zyklus.

Was wäre, wenn du genau in diesen sensiblen Phasen ein natürliches „Schutzschild“ für deinen Körper aktivieren könntest?

Hier kommt Lactoferrin ins Spiel – ein körpereigenes Multitalent mit entzündungshemmender, immunstärkender und hormonregulierender Wirkung. In diesem Artikel erfährst du, warum Lactoferrin besonders in der Zyklushälfte vor der Periode ein echter Gamechanger sein kann – und wie du Ernährung, Wissen und Körpergefühl nutzt, um deine Menstruationsgesundheit auf ein neues Level zu heben.

 

 

Was ist Lactoferrin überhaupt?

Lactoferrin ist ein multifunktionales Glykoprotein, das auf natürliche Weise in deinem Körper vorkommt – vor allem in:

 

  • Muttermilch

  • Speichel

  • Tränenflüssigkeit

  • Vaginalsekret

  • Schleimhäuten

 

Sein Name kommt vom lateinischen lac (Milch) und ferrum (Eisen) – denn Lactoferrin bindet Eisen und entzieht es damit schädlichen Mikroorganismen. Gleichzeitig unterstützt es das Gleichgewicht der Darmflora, hemmt Entzündungen und stärkt das angeborene Immunsystem.

Wichtig zu wissen: Lactoferrin ist nicht nur ein „Nährstoff“, sondern ein aktives Immunprotein – dein biologisches Abwehrschild, das dein Körper selbst herstellt.



Die Rolle von Lactoferrin im Immunsystem

Lactoferrin ist ein Schlüsselprotein des angeborenen Immunsystems – also jenes Teils deines Abwehrsystems, das sofort auf Bedrohungen reagiert. Es wirkt auf mehreren Ebenen:

 

Antimikrobielle Wirkung

Lactoferrin kann das Wachstum von Bakterien, Viren und Pilzen hemmen, indem es ihnen das für ihr Wachstum notwendige Eisen entzieht. (1) 

 

Entzündungshemmende Wirkung

Studien zeigen, dass Lactoferrin entzündungsfördernde Zytokine reduziert – besonders relevant bei hormonellen Schwankungen im Zyklus. (2) 

 

Regulation des Eisenstoffwechsels

Lactoferrin hilft, Eisen effizienter aufzunehmen und zu verwerten – ein großer Vorteil während der Menstruation, wenn Eisen durch Blutverlust verloren geht. (3)

 


Zyklus und Immunsystem – ein fein abgestimmtes Zusammenspiel

 

Dein Zyklus ist mehr als nur „Periode ja oder nein“. Jede Phase bringt hormonelle Veränderungen mit sich, die dein Immunsystem beeinflussen:

 

1. Follikelphase (nach der Menstruation bis zum Eisprung)

  • Östrogen steigt

  • Immunabwehr stark und aktiv

  • Körper ist energiegeladen und belastbar

 

2. Ovulation (Eisprung)

  • Höchststand von Östrogen

  • Immunsystem leicht gehemmt (damit Spermien nicht als „Eindringlinge“ bekämpft werden)

 

3. Lutealphase (nach dem Eisprung bis zur Periode)

  • Progesteron dominiert

  • Immunsystem wird gedämpft

  • Häufiger Infektanfälligkeit, PMS, Entzündungen, Stimmungstiefs

 

4. Menstruation

  • Hormonabfall

  • Schleimhaut wird abgestoßen

  • Offene Wunde im Uterus = erhöhte Infektanfälligkeit

 

Fun Fact: Die Phase vor und während der Periode ist für viele Menschen immunologisch herausfordernd. Hier kann Lactoferrin gezielt unterstützen.

 


Lactoferrin & Zyklusgesundheit – aktuelle Erkenntnisse

 

Die Forschung entdeckt zunehmend den Einfluss von Lactoferrin auf gynäkologische Gesundheit. Hier einige spannende Ansätze:

 

Lactoferrin und Endometriose

Bei Patientinnen mit Endometriose wurde eine reduzierte Lactoferrin-Konzentration im Blut nachgewiesen – Supplementierung könnte die Entzündungsreaktionen modulieren. (4)

 

Lactoferrin und Eisenmangel während der Periode

Lactoferrin verbessert die Eisenaufnahme im Darm deutlich besser als klassisches Eisenpräparat – und ist besser verträglich (z. B. weniger Verstopfung). (5)

 


Ernährung als Schlüssel: So aktivierst du dein inneres Schutzschild

 

Du kannst dein Lactoferrin-Level auf natürliche Weise stärken – mit einer zyklusgerechten Ernährung:

 

Lebensmittel, die Lactoferrin enthalten:

  • Kuhmilch (besonders Kolostrum)

  • Fermentierte Milchprodukte (z. B. Joghurt, Kefir)

  • Spezielle Lactoferrin-Supplemente (bioverfügbar)

 

Lebensmittel, die die Produktion unterstützen:

  • Eisenreiche Pflanzen: Linsen, Hirse, Spinat

  • Vitamin-C-haltige Lebensmittel zur besseren Aufnahme

  • Präbiotika für eine gesunde Darmflora (z. B. Chicorée, Topinambur)

 

 

Wann ist eine Supplementierung mit Lactoferrin sinnvoll?

 

Mögliche Anzeichen für einen Bedarf:

  • Häufige Infekte kurz vor der Periode

  • PMS mit starker Erschöpfung und Schmerzen

  • Diagnostizierter Eisenmangel

  • Endometriose oder chronisch-entzündliche Erkrankungen

  • Post-Pill-Zyklusregeneration

 

Studienlage:

Eine randomisierte klinische Studie zeigt, dass 100–200 mg Lactoferrin pro Tag die Eisenaufnahme verbessert, das Immunsystem stärkt und PMS-Symptome lindern kann –ohne typische Nebenwirkungen von Eisenpräparaten. (6)

Sprich mit einer gynäkologisch geschulten Fachperson, bevor du supplementierst – besonders bei chronischen Beschwerden.

 

Mit Wissen und Selbstfürsorge zum inneren Gleichgewicht

Dein Körper ist kein Mysterium, das du kontrollieren musst. Er ist ein intelligentes System, das dich schützt – wenn du seine Sprache verstehst. Lactoferrin ist eines dieser Tools: ein körpereigenes Schutzschild, das du gezielt nutzen kannst, um durch alle Zyklusphasen resilienter, stabiler und entspannter zu gehen.

Wenn du deinem Immunsystem einen echten Verbündeten schenken willst – vor allem in der hormonell fordernden Zeit vor der Periode – dann ist Lactoferrin eine wissenschaftlich fundierte, ganzheitliche Option.

 

Immunsystem stärken im Zyklus – 5 einfache Tipps

 

Zyklusorientiert essen
Mehr Eisen & Vitamin C vor der Periode, leicht verdauliche Mahlzeiten während der Menstruation.

Ausreichend schlafen
Besonders in der Lutealphase wichtig für Immunregeneration.

Lactoferrin nutzen
Natürliches Supplement zur Immunmodulation und besseren Eisenaufnahme.

Stress reduzieren
Yoga, Meditation oder Journaling helfen beim Cortisolabbau und fördern das hormonelle Gleichgewicht.

Immunkräuter einbauen
Knoblauch, Ingwer und Kurkuma unterstützen dein Immunsystem auf natürliche Weise.

 


FAQ: 

1. Was ist Lactoferrin und wie wirkt es im Körper?

Lactoferrin ist ein immunaktives Protein, das Eisen bindet, Entzündungen hemmt und Bakterien sowie Viren bekämpfen kann. Es stärkt besonders in der Lutealphase dein Immunsystem.

 

2. Kann Lactoferrin bei PMS oder Menstruationsbeschwerden helfen?

Ja, Studien zeigen, dass Lactoferrin Entzündungsprozesse reduziert, PMS-Symptome lindert und das allgemeine Wohlbefinden in der zweiten Zyklushälfte verbessern kann.

 

3. In welchen Lebensmitteln steckt Lactoferrin?

Hauptsächlich in tierischer Milch – besonders in Kolostrum (der „Vormilch“ nach der Geburt). Auch fermentierte Milchprodukte enthalten geringe Mengen. In Pflanzen ist es nicht enthalten, daher ist eine Supplementierung oft sinnvoll.

 

4. Wie beeinflusst der Zyklus das Immunsystem?

Östrogen und Progesteron regulieren immunaktive Prozesse. Während der fruchtbaren Phase ist das Immunsystem besonders stark, in der Lutealphase (vor der Menstruation) wird es herunterreguliert – das kann zu Infektanfälligkeit und PMS führen.

 

5. Ist eine Supplementierung mit Lactoferrin während der Periode sinnvoll?

Ja, besonders bei Eisenmangel oder häufiger Infektanfälligkeit vor und während der Periode kann Lactoferrin eine gut verträgliche und wissenschaftlich gestützte Unterstützung sein.

 

Quellen & Studien

Zurück zum Blog

Was andere

Kunden kaufen

Was unsere

Kundinnen lieben

femcaps® CLEANSE

4,6

femcaps®

CLEANSE (Kapseln)

Damit deine Haut wieder strahlt! Hochkonzentriertes Basissupplement, wenn dein Körper einen "CLEANSE" braucht.

Jetzt entdecken

fempow® SKIN GLOW

4,6

fempow®

SKIN GLOW

Klare, widerstandsfähige Haut: Weniger Akne, verfeinerte Poren, mehr Selbstbewusstsein.

Jetzt entdecken

femcaps® SHAPE

4,6

femcaps®

SHAPE

Patentierter, einzigartiger Ballaststoff für Gewichtsreduktion während einer Diät.*

Jetzt entdecken

fembites femgums HAPPY BELLY Nahrungsergänzung Fruchtgummis vegan, ohne zugesetzten Zucker, mit Bakterienkulturen für die Darmflora

4,6

femgums®

HAPPY BELLY

Nahrungsergänzungsmittel mit Bacillus subtilis und Beeren.

Jetzt entdecken

Haftungsausschluss

Dieser Blogpost dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die medizinische Beratung. Konsultiere immer eine Ärztin, wenn du gesundheitliche Bedenken hast.

Folge uns

bei Instagram

41.000+ Follower*innen