PCOS verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlung

PCOS verstehen: Ursachen, Symptome und Behandlung

Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) betrifft Millionen von Frauen weltweit. Dennoch bleibt es oft unerkannt oder wird missverstanden. Viele Betroffene durchleben frustrierende Jahre voller diffuser Symptome, die nicht nur körperlich belastend sind, sondern auch emotional – besonders wenn es um sogenannte "Shame Topics" wie starke Behaarung, hormonelle Akne oder Fetteinlagerungen am Bauch geht. In diesem Artikel erfährst du alles über die Ursachen, Symptome und sanfte Behandlungsarten von PCOS. 

 

Was ist PCOS? 

 

Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist eine hormonelle Dysbalance, bei der die Eierstöcke mehr Androgene (männliche Hormone) produzieren als gewöhnlich. Diese Störung beeinflusst deinen Zyklus, deinen Stoffwechsel und kann sich auf deine Haut, Haare und Fruchtbarkeit auswirken.

 

Die Diagnose PCOS wird oft gestellt, wenn mindestens zwei der folgenden drei Kriterien vorliegen:

 

  1. Unregelmäßiger Zyklus oder die Periode bleibt aus

 

  1. Erhöhte Androgenspiegel (Symptome wie z. B. Hirsutismus, Akne, Haarausfall)

 

  1. Zystenartige Veränderungen an den Eierstöcken im Ultraschall

 

(1) (2

 

Wie viele Frauen sind von PCOS betroffen?

 

PCOS ist keine Seltenheit. Studien zeigen, dass bis zu 7-12 % aller Frauen im gebärfähigen Alter unter dem Polyzystischen Ovarialsyndrom leiden. Das entspricht weltweit Millionen von Frauen – viele davon ohne Diagnose. (3

 

Welche Symptome können bei PCOS auftreten?

 

Die Symptome von PCOS können sehr unterschiedlich und individuell sein. Einige sind klar erkennbar, andere sind oft schwer zu deuten: 

 

  • Unregelmäßiger Zyklus oder Ausbleiben der Periode

 

  • Starke Behaarung (v. a. im Gesicht, an Brust oder Bauch) = Hirsutismus

 

  • Haarausfall bei Frauen, oft diffus

 

  • Gewichtszunahme, vor allem am Bauch 

 

  • Schwierigkeiten beim Abnehmen am Bauch trotz gesunder Lebensweise

 

  • Unreine Haut, Akne, Pickel

 

  • Unerfüllter Kinderwunsch

 

Diese Symptome sind nicht nur physisch spürbar. Viele Betroffene fühlen sich von ihrem eigenen Körper entfremdet oder empfinden Scham.

 

(1) (2

 

Was sind die Ursachen von PCOS?

 

Das Polyzystische Ovarialsyndrom ist komplex und seine Ursachen sind vielschichtig:

 

1. Genetik

 

Wenn Mutter oder Schwester betroffen sind, steigt das Risiko für PCOS.

 

2. Insulinresistenz

 

Der Körper reagiert weniger empfindlich auf Insulin, was zu einem Anstieg von Insulin und damit zur vermehrten Produktion von Androgenen führt.

 

3. Stress

 

Chronischer Stress fördert die Ausschüttung von Cortisol, das wiederum die Hormonbalance beeinflussen kann.

 

4. Pille absetzen

 

Nach dem Absetzen der Pille treten zuvor unterdrückte Symptome oft erstmals sichtbar auf. Die Pille maskiert PCOS, heilt es aber nicht.

 

(4) (5) (6) (7) (8) (9

 

PCOS Behandlung: Was hilft wirklich?

 

Die Behandlung von PCOS ist so individuell wie du. Es gibt keine Einheitslösung, aber viele sanfte Wege, deinen Körper zu unterstützen:

 

1. Ernährungsumstellung & Ernährungsplan

 

Eine antientzündliche Ernährung hilft, die Insulinresistenz zu verbessern und den Hormonhaushalt zu stabilisieren:

 

  • Viel frisches Gemüse, gesunde Fette und ballaststoffreiche Kohlenhydrate

 

  • Weniger Zucker und weiße Mehle

 

  • Fokus auf ein stabiles Mikrobiom und gesunden Darm

 

(10) (11) (12

 

Nährstoffe, die hilfreich sein können:

 

  • Zink: Hemmt Entzündungen & reguliert den Testosteronspiegel (13) (14

 

  • Vitamin B6: Unterstützt die Hormonregulierung (15)

 

  • Omega-3-Fettsäuren: Entzündungshemmend, gut für Haut & Hormonhaushalt (16)

 

  • Biotin: Wichtig für Haut, Haare & Nägel (17)

 

  • Selen: Antioxidativ & wichtig für die Schilddrüse (18)

 

  • Vitamin D: Wichtig für das Immunsystem & hormonelle Balance (19) (20)

 

  • Cholin: Unterstützt die Leberfunktion (21) 

 

  • Jod: Fördert die Zellerneuerung und hat antibakterielle, entzündungshemmende Eigenschaften (22)

 

Diese Nährstoffe findest du z. B. in ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln wie unseren CLEANSE Produkten, die gezielt deine hormonelle Balance unterstützen. 

 

2. Gesunder Lebensstil

 

  • Schlafmangel vermeiden – ausreichend Schlaf ist essentiell für deine Hormonbalance

 

  • Stressreduktion: Yoga, Spaziergänge, Meditation

 

  • Bewegung: Walken, Tanzen, Radfahren, Krafttraining

 

  • Viel Selfcare – tu, was dir guttut

 

(23) (24) (25) (26) (27

 

3. Medikamentöse Ansätze

 

In manchen Fällen können Medikamente wie Metformin (zur Verbesserung der Insulinresistenz) oder Hormontherapien sinnvoll sein. Dies sollte individuell mit Fachärzt:innen besprochen werden. (28

 

4. Hautpflege

 

Hormonelle Akne oder Pickel am Kinn können durch gezielte Hautpflege gemildert werden. Wichtig: sanfte, nicht reizende Produkte verwenden. 

 

Der Umgang mit Shame Topics

 

Viele Frauen schämen sich für Symptome wie starke Behaarung, Haarausfall oder Akne. Aber all das sind keine Makel – sie sind Zeichen eines Körpers, der aus der Hormonbalance geraten ist.

 

Tipps für einen liebevollen Umgang mit PCOS:

 

  • Suche dir ärztliche und ganzheitliche Unterstützung

 

  • Sprich offen über deine Symptome, z. B. mit Freundinnen oder in einer Community

 

  • Erkenne: Du bist mehr als deine Haut, Haare oder Figur

 

  • Praktiziere bewusst Selfcare: gesunde Routinen, ausreichend Schlaf, sanfte Bewegung

 

Fazit: Du bist nicht allein mit PCOS

 

Das Polyzystische Ovarialsyndrom kann herausfordernd sein. Aber es gibt Wege, deinen Körper ganzheitlich zu unterstützen und die Symptome zu lindern – mit einer bewussten Ernährungsumstellung, einem gesunden Lebensstil, gezielter Versorgung mit Nährstoffen und liebevoller Selfcare. Vergiss nie: Du bist nicht allein und der Austausch mit anderen betroffenen Frauen ist gold wert! 

 

 

 

Bleib informiert und achte auf Deine Gesundheit! Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.

 

! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.

 

 

Quellen: 

(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33518179/

(2) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10047373/

(3) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38922413/

(4) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37329216/

(5) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32244180/

(6) https://www.mdpi.com/2075-1729/12/12/1974

(7) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34907435/

(8) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27808588/

(9) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33818258/

(10) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38388374/

(11) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jfbc.14117

(12) https://www.mdpi.com/2072-6643/11/9/1987

(13) Healthclaim: Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut und zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei.

(14) https://link.springer.com/article/10.1007/s12011-015-0480-7

(15) Healthclaim: Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei

(16) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24553997/

(17) Healthclaim: Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haare und Haut bei

(18) Healthclaim: Selen trägt zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei

(19) Healthclaim: Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei

(20) https://www.mdpi.com/2077-0383/11/15/4509

(21) Healthclaim: Cholin trägt zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion bei 

(22) Healthclaim: Jod trägt zur Erhaltung normaler Haut bei. 

(23) https://academic.oup.com/humrep/article-abstract/30/2/466/727497

(24) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34391246/

(25) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jfbc.14117

(26) https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0138793

(27) https://www.cambridge.org/core/journals/psychological-medicine/article/abs/depression-anxiety-and-perceived-stress-in-women-with-and-without-pcos-a-communitybased-study/15A4D8B7B220768BC06639B4DAB98D72

(28) https://www.verywellhealth.com/benefits-of-nac-for-pcos-4105735

Zurück zum Blog

Haftungsausschluss

Dieser Blogpost dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die medizinische Beratung. Konsultiere immer eine Ärztin, wenn du gesundheitliche Bedenken hast.

Bleibe auf

dem Laufenden

Erhalte unseren Newsletter über Gesundheit, Ernährung & Rabattaktionen.

Abmeldung jederzeit möglich.

Folge uns

bei Instagram

36.000+ Follower*innen