Das prämenstruelle Syndrom (PMS) betrifft bis zu 75–90 % aller menstruierenden Frauen in der zweiten Zyklushälfte – bei 20–40 % wird es als tatsächlich belastend erlebt, und bei ca. 3–8 % sogar so stark, dass der Alltag eingeschränkt ist. In diesem Artikel erfährst du, was PMS ist, warum es entsteht, welche Symptome häufig sind – und vor allem: wie du deine Beschwerden sanft lindern kannst. (1) (2)
Was ist PMS & wie entsteht es?
PMS – was ist das eigentlich? Das prämenstruelle Syndrom ist ein Zusammenspiel aus körperlichen und psychischen Symptomen, die 4–14 Tage vor der Periode auftreten und mit Beginn der Menstruation meist verschwinden. Die Ausprägung reicht von leicht bis stark belastend. Die Ursachen sind nicht vollständig geklärt, aber es gibt verschiedene Ansätze:
-
Hormonelle Schwankungen: Der Einfluss von Östrogen und Progesteron ist entscheidend. In der Lutealphase nach dem Eisprung verändert sich das Verhältnis der Hormone, was körperliche und emotionale Symptome auslösen kann.
-
Hormonelle Sensitivität: Manche Frauen reagieren besonders stark auf diese Schwankungen – das kann bis zu PMDS (prämenstruelle dysphorische Störung) führen.
-
Neurochemische Veränderungen: Schwankende Serotonin-Level spielen eine zentrale Rolle – oft gekoppelt mit Stimmungstiefs, Reizbarkeit oder Heißhunger.
-
Entzündliche & osmotische Prozesse: Wasseransammlungen, Blähungen, hormonbedingte Gewichtsschwankungen und oxidativer Stress tragen zum körperlichen Unwohlsein bei.
Typische PMS Symptome
PMS kann über 80 Beschwerden mit sich bringen. Die häufigsten:
Körperliche Symptome
-
Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen
-
Schlaflosigkeit, Schlafstörungen
-
Erschöpfung, Hitzewallungen, Schwindel
-
Bauchschmerzen, Bauchkrämpfe, Blähungen, Verstopfung, Übelkeit, Erbrechen
-
Kopfschmerzen, Migräne
-
Brüste spannen, sind empfindlich oder geschwollen
-
Akne, Hautunreinheiten, Pickel
- Gewichtszunahme
Psychische Symptome
-
Heißhunger, insbesondere auf Süßes oder salziges
-
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Nervosität, Gereiztheit
-
Angst, Depression
-
Antriebslosigkeit, Ermüdung
-
Vergesslichkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Verwirrtheit
Die Intensität variiert stark: Manche Frauen fühlen sich nur leicht belastet, andere stark eingeschränkt in Alltag, Arbeit oder Beziehungen.
Sanfte Strategien gegen PMS
Achtsame Selfcare-Rituale
-
Wärmflasche, warme Bäder oder Kräutertees bei Bauchkrämpfen, Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen
-
Meditation und Atemübungen helfen beim Stress abbauen, Anspannung lindern, bei Angst oder Schlaflosigkeit
-
Journaling oder emotionale Gespräche sind hilfreich bei Stimmungsschwankungen, Depression oder Gereiztheit
-
Tägliche Entspannungsrituale: Progressive Muskelentspannung, Tai Chi, Meditation
- Regelmäßige Selfcare-Zeiten (z. B. warmes Fußbad, Musik hören) mindern Gereiztheit, Nervosität und Stimmungsschwankungen
(8)
Zyklusbasierte Ernährung
-
Reichlich Ballaststoffe, komplexe Kohlenhydrate, proteinreiche Kost lindern Heishunger, Blähungen, Verstopfung
-
Antioxidantien (z. B. Beeren, grünes Gemüse) verringern oxidativen Stress
-
Pflanzenextrakte wie Maca, Hagebutte, Frauenmantel oder Johanniskraut können hormonelle Balance & Stimmung unterstützen
Bewegung & sanfter Sport
-
Yoga gegen Rückenschmerzen, Bauchkrämpfe, Gelenkschmerzen, plus Stressabbau
-
Spaziergänge, Radfahren/Schwimmen gegen Erschöpfung und depressive Verstimmungen, fördern Serotonin & Konzentration
-
Achtsame Workouts aktivieren das Nervensystem – ideal bei Antriebslosigkeit oder Schlafproblemen
Supplements & Nahrungsergänzung
Ausgewählte Nahrungsergänzungsmittel können PMS lindern:
-
Vitamin B6 reguliert Serotonin und kann emotionalen PMS-Symptomen entgegenwirken.
-
Vitamin B12 unterstützt das Nervensystem, lindert Erschöpfung, Schlafstörungen und Konzentrationsschwierigkeiten.
-
Zink wirkt entzündungshemmend, hilft bei Akne und Hautunreinheiten.
-
Folat (Vitamin B9) stabilisiert Stimmung, Energie und kognitive Funktionen.
-
L‑Tryptophan ist eine Vorstufe von Serotonin und mild stimmungsaufhellend.
-
Macapulver kann als adaptogene Wurzel den Hormonhaushalt unterstützen und hilft bei Erschöpfung, Stimmungstiefs und Antriebslosigkeit. (11) (12)
-
Hagebuttenpulver ist reich an Vitamin C und Antioxidantien, wirkt entzündungshemmend und kann das Immunsystem stärken sowie oxidative Prozesse im Körper mildern. (13) (14)
- Weitere Pflanzenextrakte wie Frauenmantel oder Johanniskraut helfen sanft bei Reizbarkeit und Stimmungsschwankungen.
fempow/femcaps PMS SUPPORT als Unterstützung bei PMS-Beschwerden
Unser PMS SUPPORT Komplex kombiniert wertvolle Pflanzenextrakte (Macapulver und Hagebuttenpulver) mit wichtigen Mikronährstoffen (Vitamin B6, Vitamin B12, Zink, Folat, L‑Tryptophan). Es basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und wurde speziell zur Unterstützung bei PMS-Beschwerden entwickelt. Es ist 100% natürlich, vegan & ohne Zusatzstoffe.
Hinweis: Bitte immer beachten, dass Nahrungsergänzungsmittel keine medizinische Behandlung ersetzen und bei schweren Symptomen immer eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden sollte.
Praktische Tipps zur Umsetzung
Zykluskalender führen
-
Notiere Symptome, Stimmung, Ereignisse. So erkennst du Muster – z. B. regelmäßige Rückenschmerzen, Heißhunger oder Schlaflosigkeit.
-
Plane Entspannungszeit für die Zeit vor deiner Menstruation ein, z. B. Yoga oder Meditation
Beispiel-Ernährung
-
Morgens: Hafer-Smoothie mit Beeren, Banane, Leinsamen
-
Mittags: Bunte Gemüse-Bowl mit Linsen (Folat), Quinoa, Nüssen
-
Abends: Gedünstetes Gemüse mit Wildlachs (Omega‑3) & Süßkartoffel
-
Snacks: Nüsse, Heidelbeeren, Sauerkirschsaft – für besseren Schlaf und Migräneprävention
Bewegung & Atemübungen
-
Täglich 20–30 Minuten Yoga gegen Rückenschmerzen und Bauchkrämpfe
-
Ausgiebige Spaziergänge verbessern Stimmung und Konzentration
-
Atemtechniken bei Schwindel, Stress oder Angst – z. B. 4‑7‑8 Technik oder 5‑5‑5 Atmen.
Selfcare & Entspannung
- Abendliches Ritual mit warmem Bad, Kräutersalz, Kerzen und Entspannungsmusik für besseren Schlaf
-
Wärmflasche bei Muskel- und Gelenkschmerzen, Bauch– und Rückenschmerzen
-
Journaling – ein Ventil für Emotionen
Supplement-Routine
-
Bei Bedarf ab Zyklustag 14 bis Ende der Periode: Vitamin B6, Vitamin B12, Zink, L‑Tryptophan, ggf. Folat + Pflanzensupport
-
Ergänze mit Johanniskraut oder Frauenmantel z.B. bei Stimmungsschwankungen
-
Bei Bedarf: bei starken Kopfschmerzen, Bauchschmerzen gezielt Schmerzmittel einsetzen – aber möglichst minimal und nur kurzzeitig
Fazit: Arbeite nicht gegen, sondern mit deinem Körper
PMS ist nicht einfach eine lästige Begleiterscheinung – es ist ein Hinweis deines Körpers darauf, dass er in bestimmten Phasen besonders viel Aufmerksamkeit, Fürsorge und Unterstützung braucht. Gerade in der Lutealphase reagiert dein System sensibler auf hormonelle Schwankungen, Stress und bestimmte Nährstoffmängel. Mit Selfcare, Bewegung, gesunder Ernährung und den passenden Nahrungsergänzungsmitteln kannst du viele PMS-Symptome sanft lindern. Wichtig dabei ist: Sei lieb und verständnisvoll zu deinem Körper.
Bleib informiert und achte auf Deine Gesundheit! Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.
! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.
Quellen:
(1) https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2213398423000210
(2) https://link.springer.com/article/10.1007/s00737-024-01426-4
(3) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38684926/
(4) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27479626/
(5) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16650465/
(6) https://bmcwomenshealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12905-021-01374-6
(7) https://bmcnurs.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12912-024-02280-6
(8) https://www.researchgate.net/publication/333943096_Effect_of_relaxation_techniques_on_fatigue_and_headaches_in_premenstrual_syndrome
(9) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38684926/
(10) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38131720/
(11) https://www.ffhdj.com/index.php/ffhd/article/view/912
(12) https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2667031322001075
(13) https://www.racgp.org.au/afp/2012/july/rosehip/
(14) https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1063458408600035
(15) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35697020/
(16) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38871120/
(17) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK72353/
(18) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10746516/
(19) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25276694/
(20) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9587042/
(21) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21346091/
(22) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35226276/