Deine Symtpome deuten darauf hin, dass du unter einem Testosteronüberschuss leiden könntest? Don't panic.
Ein Testosteronüberschuss bei Frauen kann zu unangenehmen Symptomen führen und das hormonelle Gleichgewicht beeinträchtigen. Doch keine Sorge, es gibt Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um das Problem anzugehen. In diesem Beitrag klären wir dich dazu auf, was ein Testosteronüberschuss ist, welche Symtpome hinter einem Testosteronüberschuss bei Frauen stecken können und wie du einen Testosteronüberschuss auf natürliche Weise behandeln kannst.
Was ist ein Testosteronüberschuss bei Frauen?
Testosteron ist ein männliches Sexualhormon, das auch bei Frauen in geringen Mengen produziert wird. Wenn jedoch die Testosteronproduktion bei Frauen übermäßig erhöht ist, spricht man von einem Testosteronüberschuss. Dieser Zustand kann zu verschiedenen Gesundheitsproblemen führen und sollte nicht ignoriert werden.
Symptome eines Testosteronüberschusses bei Frauen
Ein Testosteronüberschuss bei Frauen kann sich durch verschiedene Symptome äußern.
1. Akne und fettige Haut
Erhöhte Testosteronwerte können zu Hautunreinheiten führen.
2. (Hirsutismus) Verstärkter Haarwuchs
Ein vermehrtes Haarwachstum im Gesicht, an Brust und Bauch kann auftreten.
3. Haarausfall
Paradoxerweise kann Testosteronüberschuss auch zu Haarausfall am Kopf führen.
4. Menstruationsstörungen
Unregelmäßige oder ausbleibende Menstruationen können auftreten.
5. Gewichtszunahme
Ein Testosteronüberschuss kann zu Gewichtszunahme und Problemen beim Abnehmen führen.
6. Stimmungsschwankungen
Du könntest dich gereizter, ängstlicher oder gestresster fühlen.
7. Libidoverlust
Die sexuelle Lust kann abnehmen.
8. Vertiefte Stimme
Ein Testosteronüberschuss kann auch zu einer tieferen Stimme führen.
Ursachen für einen Testosteronüberschuss bei Frauen
Es gibt verschiedene Ursachen für einen Testosteronüberschuss bei Frauen. Dazu gehören
1. Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
Dies ist die häufigste Ursache für einen Testosteronüberschuss bei Frauen. PCOS ist ein Zustand, der durch hormonelle Ungleichgewichte gekennzeichnet ist, einschließlich erhöhter Testosteronspiegel. Dies kann zu Symptomen wie unregelmäßigen Perioden, übermäßigem Haarwuchs, Akne und Unfruchtbarkeit führen.
2. Nebennierenrindenhyperplasie
Die Nebennieren produzieren eine kleine Menge Testosteron. Zustände, die die Nebennieren beeinflussen, wie das Cushing-Syndrom oder das kongenitale adrenale Hyperplasie (CAH), können zu erhöhten Testosteronspiegeln führen.
3. Einnahme bestimmter Medikamente
Einige Medikamente, darunter bestimmte Steroide und hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille können den Testosteronspiegel erhöhen, auch nach dem Absetzen.
4. Insulinresistenz und Diabetes
Frauen mit Insulinresistenz, Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes haben häufig höhere Testosteronspiegel. Dies liegt daran, dass Insulinresistenz dazu führen kann, dass die Eierstöcke mehr Testosteron produzieren.
In wenigen Fällen, können auch Tumore in den Eierstöcken oder der Nebenniere dahinterstecken und den Hormonspiegel beeinflussen. Bitte kläre das mit deiner/m ÄrztIn ab.
Was tun gegen zu viel Testosteron als Frau?
Es ist wichtig, einen Testosteronüberschuss ernst zu nehmen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das hormonelle Gleichgewicht wiederherzustellen. Es gibt Methoden, wie du deinen Testosteronspiegel auf natürliche Weise regulieren kannst, um ein hormonelles Gleichgewicht zu erreichen. Hier sind einige Ernährungstipps, die dir helfen können:
1. Konsultiere einen Facharzt
Bei Verdacht auf einen Testosteronüberschuss solltest du eine/n ÄrztIn aufsuchen. Ein Hormontest (Blut- & Speicheltest sollten berücksichtigt werden) kann Aufschluss über deine Hormonwerte geben. Wenn der Testosteronüberschuss durch eine bestimmte Erkrankung verursacht wird, wie PCOS oder ein adrenales Hyperplasie, kann die Behandlung dieser Zustände helfen, den Testosteronspiegel zu normalisieren.
2. Hormonelle Verhütung überdenken
Nimmst du ein hormonelles Verhütungsmittel? Manche hormonelle Verhütungsmethoden können den Testosteronspiegel beeinflussen.
3. Ernährung anpassen + richtig supplementieren
Besonders Zink kann helfen, den Testosteronspiegel zu regulieren. Zink findest du in Haferflocken, Hülsenfrüchten, Fleisch, Austern und Nüssen. Achte bei einer Aufnahme durch Nahrungsergänzungsmittel darauf, dass es sich um ein hochwertiges Zinkpräparat handelt, um eine schlechtere Kupferaufnahme zu vermeiden.
Studien zeigen ausserdem, dass eine Kombination von entzündungshemmendem Omega-3 und Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel den Testosteronspiegel senken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern kann.
4. Blutzuckerspiegel stabilisieren
Verzichte auf einfache Kohlenhydrate und ständiges Snacken, um deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Meide auch süße Getränke und Fertigprodukte in deiner Ernährung.
5. Stress reduzieren
Chronischer Stress kann den Hormonhaushalt beeinträchtigen. Entspannungstechniken durch Atmung, Yoga oder Meditation können helfen.
6. Sportliche Betätigung
Regelmäßige Bewegung kann den Hormonspiegel ausgleichen und das Wohlbefinden verbessern.
7. Medikamentöse Therapie
In einigen (stärkeren) Fällen kann eine medikamentöse Therapie notwendig sein, um den Testosteronüberschuss zu behandeln.
8. Haarentfernungstherapien
Für Frauen, die durch einen Testosteronüberschuss übermäßiges Haarwachstum (Hirsutismus) erfahren, können Haarentfernungstherapien wie Laserbehandlungen oder Elektrolyse hilfreich sein.
Gib deinem Körper Zeit bei Testosteronüberschuss
Ein Testosteronüberschuss ist kein Zustand, den du einfach ignorieren solltest oder mal eben schnell behandelst. Gib deinem Körper Zeit und passe deinen Lebensstil an, damit die vielfältigen Symptome deine Lebensqualität nicht mehr beeinträchtigen können. Konsultiere auch eine/n FachärztIn, um die Ursache für den Testosteronüberschuss herauszufinden und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Mit der richtigen Behandlung und einer gesunden Lebensweise hast du die Chance dein hormonelle Gleichgewicht wiederherstellen und dein Wohlbefinden zu steigern.
Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.
! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.
Quellen:
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26358173/