6 versteckte Ursachen für Breakouts, die du vielleicht übersiehst

6 versteckte Ursachen für Breakouts, die du vielleicht übersiehst

Wenn deine Haut mit deinem Zyklus spricht

 

Du wachst morgens auf, schaust in den Spiegel – und da sind sie wieder. Diese kleinen, hartnäckigen Breakouts, die genau dann auftauchen, wenn du sie am wenigsten gebrauchen kannst. Vielleicht kurz vor deiner Periode, vielleicht nach einer stressigen Woche oder einfach „ohne ersichtbaren Grund“.

Doch was, wenn diese Pickel gar nicht zufällig entstehen? Was, wenn sie Signale deines Körpers sind – Hinweise darauf, dass in deinem hormonellen System, deinem Lebensstil oder deinem Darm etwas aus dem Gleichgewicht geraten ist?

In diesem Artikel erfährst du die 6 häufigsten – aber oft übersehenen Ursachen für Breakouts. Du lernst, wie dein Zyklus, deine Hormone und deine Ernährung zusammenspielen und was du tun kannst, um deine Haut langfristig zu beruhigen – empathisch, evidenzbasiert und zyklusbewusst.

 

 

1. Zyklushormone außer Balance – der Klassiker, aber oft missverstanden

 

Deine Haut ist ein Spiegel deiner Hormone. Insbesondere Östrogen und Progesteron spielen eine zentrale Rolle bei der Regulation der Talgproduktion.

 

Wie Hormone deine Haut beeinflussen

 

In der ersten Zyklushälfte (Follikelphase) dominiert Östrogen. Es lässt die Haut prall, durchblutet und stabil wirken. Doch nach dem Eisprung steigt das Progesteron, was die Talgproduktion ankurbelt. Kurz vor der Menstruation fällt der Östrogenspiegel rapide ab – die Haut verliert an Stabilität, Poren verstopfen leichter und Bakterien haben ein leichtes Spiel.

fembites Insight: Zyklische Breakouts sind keine Hautsünde – sie sind hormonelle Kommunikation. Verstehe sie, statt sie zu bekämpfen.

 

 

2. Ungleichgewicht der Darmflora – dein Mikrobiom und die Haut

 

Dein Darm und deine Haut sind enger verbunden, als du denkst. Das sogenannte Gut-Skin-Axis-Modell beschreibt, wie eine gesunde Darmflora Entzündungen reduziert und Hormone mitreguliert.

 

Wenn der Darm rebelliert, reagiert die Haut

 

Ein Ungleichgewicht (Dysbiose) kann zu erhöhten Entzündungswerten führen – und damit zu einer unreineren, sensibleren Haut. Besonders relevant: Der Darm hilft, überschüssiges Östrogen abzubauen. Ist er überlastet, zirkuliert zu viel Östrogen im Körper – was die Talgproduktion anregt und Ausbrüche verstärken kann.

Studienlage: Eine Untersuchung aus Frontiers in Microbiology (2023) bestätigt, dass ein ausgeglichenes Mikrobiom hormonelle Akne mildern kann, insbesondere durch präbiotische Ballaststoffe und Fermentiertes.

fembites Tipp: Integriere täglich präbiotische Lebensmittel wie Leinsamen, Hafer oder Sauerkraut – sie unterstützen deine Darmflora und indirekt deine Haut.

 

 

3. Blutzuckerschwankungen & Insulinresistenz

 

Ein zu hoher Blutzucker kann deine Haut sabotieren. Wenn du regelmäßig einfache Kohlenhydrate oder Zucker isst, schüttet dein Körper mehr Insulin aus.

 

Das Problem mit Insulin und IGF-1

Insulin fördert die Produktion von IGF-1 (Insulin-like Growth Factor) – einem Hormon, das Talgdrüsen stimuliert und die Zellteilung der Haut anregt. Das Ergebnis: mehr Öl, verstopfte Poren, Entzündungen.

 

Zyklusgerechte Ernährung hilft

  • Follikelphase: komplexe Kohlenhydrate wie Quinoa oder Hafer
  • Lutealphase: ballaststoffreiche Kost, um Insulinspitzen abzufangen
  • Immer: Proteine und gesunde Fette kombinieren, um Blutzucker zu stabilisieren

 

 

4. Stress & Cortisol – wenn dein Körper in den Alarmmodus geht

 

Du kennst das sicher: Eine stressige Woche, kaum Schlaf, und zack – die Haut spielt verrückt.

 

Wie Cortisol deine Haut beeinflusst

 

Cortisol, unser Stresshormon, steigert die Talgproduktion und hemmt gleichzeitig die Hautregeneration. Langfristig kann chronischer Stress das Hormongleichgewicht verschieben – etwa den Progesteronspiegel senken, was dadurch Östrogendominanz und PMS-Symptome verstärkt.

fembites Empfehlung:

  • Schlaf ist dein größter Hormon-Booster
  • 10 Minuten Atemübung oder Yin Yoga pro Tag senken nachweislich Cortisol
  • Journaling & Zyklus-Tracking helfen, emotionale Muster zu erkennen

 

 

5. Pflegeroutine & Umwelt – unterschätzte äußere Faktoren

 

Manchmal liegt die Ursache direkt auf der Haut.

 

Zyklusbewusste Pflege

 

Deine Haut verändert sich mit deinem Zyklus – und braucht dementsprechend flexible Pflege.

  • Follikelphase: regenerativ – leichte, feuchtigkeitsspendende Pflege
  • Eisprung: empfindlich – antioxidativer Schutz & SPF
  • Lutealphase: öliger – porenreinigende Produkte (z. B. Zink, Salicylsäure)
  • Menstruation: trocken – beruhigende Wirkstoffe wie Panthenol oder Ceramide

 

Achtung bei: Duftstoffen, zu aggressiven Peelings oder Silikon-Make-up. Sie können die Hautbarriere reizen – besonders, wenn Hormone sie ohnehin sensibler machen.

Eine Studie aus Dermatologic Therapy (2023) fand heraus, dass Frauen in der Lutealphase doppelt so häufig Hautreaktionen zeigen wie in der Follikelphase.

 

 

6. Nährstoffmangel – wenn die Haut um Hilfe ruft

Deine Haut braucht Mikronährstoffe, um sich zu regenerieren und Entzündungen zu bekämpfen.

 

Häufige „Hautmangelstoffe“ bei Frauen

 

  • Zink: reguliert Talgproduktion & Wundheilung
  • Vitamin B6: unterstützt die Progesteronsynthese
  • Omega-3-Fettsäuren: wirken entzündungshemmend
  • Magnesium: stabilisiert Cortisol und PMS

 

Wichtig: Nahrungsergänzung sollte immer auf Blutwerten basieren – nicht auf Vermutung. Ein Zyklus- oder Hormoncheck bei deiner Ärztin kann hier wertvolle Klarheit bringen.

 

Zyklusphase & Hautpflege-Fokus – als Textfassung

 

In der Follikelphase (direkt nach der Menstruation) zeigt sich deine Haut meist frisch, regeneriert und klar. Jetzt ist der ideale Moment, um den Feuchtigkeitshaushalt wieder aufzubauen. Setze auf sanfte Pflege mit Hyaluron und Niacinamid, um die Haut zu stärken und ihre natürliche Schutzbarriere zu unterstützen.

Während des Eisprungs ist deine Haut oft besonders strahlend, aber auch etwas empfindlicher. Hier lohnt sich der Fokus auf Schutz und Glow: Verwende Antioxidantien wie Vitamin C und achte unbedingt auf täglichen Sonnenschutz (SPF), um freie Radikale und UV-Stress abzuwehren.

In der Lutealphase (nach dem Eisprung) wird die Haut häufig öliger und neigt zu Unreinheiten. Jetzt ist Balance gefragt. Wirkstoffe wie Zink, Salicylsäure oder Teebaumöl helfen, Entzündungen zu beruhigen und überschüssigen Talg zu regulieren, ohne die Haut auszutrocknen.

Während der Menstruation ist die Haut oft trockener und gereizt, da die Hormonspiegel sinken. Jetzt braucht sie Beruhigung und intensive Pflege. Inhaltsstoffe wie Panthenol und Ceramide unterstützen die Regeneration und stärken die Hautbarriere, damit sie sich nach der Blutung wieder erholen kann.

 

 

Fazit: Deine Haut ist ein Spiegel deines Zyklus

 

Deine Haut ist kein Feind – sie spricht mit dir. Jede Unreinheit, jedes Spannungsgefühl ist ein Signal deines Körpers, das dich auf etwas hinweist: hormonelles Ungleichgewicht, Nährstoffmangel, Stress oder innere Überforderung.

Wenn du lernst, diese Signale bewusst zu verstehen, bekommst du nicht nur klarere Haut – sondern auch ein tieferes Gefühl von Selbstvertrauen und Balance.

fembites Fazit:
Deine Haut verdient dieselbe Empathie wie dein Körper. Beobachte sie, verstehe sie – und gib ihr das, was sie in jeder Zyklusphase wirklich braucht.

Abonniere den fembites Newsletter, um mehr über Zyklusgesundheit, hormonfreundliche Ernährung und Hautbalance zu erfahren.

 

 

FAQ – Häufige Fragen zu hormonellen Ausbrüchen

 

1. Warum bekomme ich Pickel immer vor der Periode?

In der Lutealphase steigt Progesteron, wodurch die Talgproduktion zunimmt. Gleichzeitig sinkt Östrogen – die Haut wird öliger und anfälliger für Entzündungen.

2. Kann die Ernährung meine Haut wirklich verbessern?

Ja. Eine blutzuckerstabile, ballaststoffreiche Ernährung reduziert Entzündungen und stabilisiert Hormone. Studien zeigen: Weniger Zucker = weniger hormonelle Ausbrüche.

3. Wie hängt mein Zyklus mit meiner Haut zusammen?

Jede Zyklusphase bringt hormonelle Veränderungen mit sich, die sich direkt auf die Haut auswirken – von Feuchtigkeitsgehalt über Talg bis Entzündungsneigung.

4. Was hilft bei hormonellen Pickeln am Kinn?

Sanfte, entzündungshemmende Pflege (z. B. Zink, Salicylsäure) und eine Ernährung, die Blutzuckerschwankungen vermeidet.

5. Wann sollte ich einen ärztlichen Rat suchen?

Wenn deine Breakouts starke Schmerzen, Narben hinterlassen oder über Monate bestehen, kann eine hormonelle oder dermatologische Abklärung sinnvoll sein.

 

Quellen

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33861017/
  2. https://www.medicalnewstoday.com/articles/277177
  3. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11901370/
  4. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7916842/
  5. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2023.1167923/full
  6. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5113047/
  7. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12025416/
  8. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35373155/
  9. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7003805/
  10. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4098663/
  11. https://www.medicalnewstoday.com/articles/324839
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23724462/
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/12173682/
  14. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10230734/
  15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34207527/
  16. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC4390761/
  17. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17244314/
  18. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9441377/
  19. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3575932/
  20. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7761127/
  21. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25683236/
  22. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35146875/
  23. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10230734/
  24. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32860489/
Zurück zum Blog

Was andere

Kunden kaufen

Was unsere

Kundinnen lieben

femcaps® CLEANSE

4,6

femcaps®

CLEANSE (Kapseln)

Damit deine Haut wieder strahlt! Hochkonzentriertes Basissupplement, wenn dein Körper einen "CLEANSE" braucht.

Jetzt entdecken

fempow® SKIN GLOW

4,6

fempow®

SKIN GLOW

Klare, widerstandsfähige Haut: Weniger Akne, verfeinerte Poren, mehr Selbstbewusstsein.

Jetzt entdecken

femcaps® SHAPE

4,6

femcaps®

SHAPE

Patentierter, einzigartiger Ballaststoff für Gewichtsreduktion während einer Diät.*

Jetzt entdecken

fembites femgums HAPPY BELLY Nahrungsergänzung Fruchtgummis vegan, ohne zugesetzten Zucker, mit Bakterienkulturen für die Darmflora

4,6

femgums®

HAPPY BELLY

Nahrungsergänzungsmittel mit Bacillus subtilis und Beeren.

Jetzt entdecken

Haftungsausschluss

Dieser Blogpost dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die medizinische Beratung. Konsultiere immer eine Ärztin, wenn du gesundheitliche Bedenken hast.

Folge uns

bei Instagram

41.000+ Follower*innen