Bakterielle Akne erkennen und wirksam behandeln

Bakterielle Akne erkennen und wirksam behandeln

Bakterielle Akne betrifft viele Frauen – nicht nur in der Pubertät, sondern auch im Erwachsenenalter. Verschiedene Faktoren können dazu führen, dass sich die Haut mit Pickeln, Unreinheiten und Entzündungen bemerkbar macht. Doch was ist bakterielle Akne genau? Wie und warum entsteht sie? Und wie kannst du die Akne behandeln, ohne deine Haut noch mehr zu reizen? In diesem Artikel erfährst du, wie du bakterielle Akne erkennen, sanft behandeln und deinen Körper ganzheitlich unterstützen kannst.


Was ist bakterielle Akne? 

 

Akne vulgaris, kurz Akne, ist eine der häufigsten Hauterkrankungen weltweit. Sie zeigt sich durch Pickel im Gesicht, am Rücken oder auf der Brust. Besonders bei bakterieller Akne sind bestimmte Bakterien – allen voran Cutibacterium acnes – am Entzündungsprozess beteiligt. Diese Bakterien sind zwar natürlicher Bestandteil der Hautflora, vermehren sich aber rasant, wenn Talgdrüsen verstopfen und ein sauerstoffarmes Milieu entsteht. Die Folge: entzündete Pickel, unterirdische Pickel oder schmerzhafte Knoten. (1) (2) (3


Wie entsteht bakterielle Akne? 

 

Die Entstehung von Akne, insbesondere Akne vulgaris, ist komplex. Ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren führt dazu, dass sich die Haut entzündet:

 

  • Talgdrüsen überproduzieren Sebum (Hautfett), oft hormonell bedingt.

 

  • Poren verstopfen durch abgestorbene Hautzellen.

 

  • Bakterien vermehren sich und lösen eine Entzündungsreaktion aus.

 

  • Immunsystem reagiert auf das bakterielle Ungleichgewicht.

 

Bakterielle Akne ist also eine Kombination aus hormonellen Prozessen, einem Ungleichgewicht im Mikrobiom, verstopften Poren und einer überaktiven Immunreaktion. (4) (5


Ursachen & Risikofaktoren

 

Die Ursachen für Akne sind individuell und vielschichtig. Hier die häufigsten Auslöser:

 

  • Hormonelle Schwankungen (z. B. vor der Periode, Absetzen der Pille, PCOS)

 

  • Stress und daraus resultierende Cortisolausschüttung

 

  • Unausgewogene Ernährung (zuckerreich, viele Milchprodukte, Fertiggerichte)

 

  • Gestörtes Mikrobiom auf der Haut und im Darm

 

  • Schlafmangel, der die Regeneration der Haut beeinträchtigt

 

  • Verwendung falscher Hautpflegeprodukte (nicht komedogen, zu aggressiv)

 

  • Umweltfaktoren (z. B. Luftverschmutzung, UV-Strahlung)

 

  • Hormonelle Verhütung, insbesondere synthetische Gestagene

 

  • Antibiotika-Einnahmen, die das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen

 

(6) (7


Woran erkennt man bakterielle Akne?

 

Typisch für bakterielle Akne sind:

 

  • Entzündete Pickel und Papeln

 

  • Unterirdische Pickel (besonders schmerzhaft)

 

  • Pickel auf der Brust oder Pickel am Rücken

 

  • Gerötete, empfindliche Hautstellen

 

  • Sichtbare Aknenarben bei stärkeren Verläufen

 

Häufig betroffene Regionen sind:

 

  • Gesicht (besonders Wangen, Stirn, Kinn, rund um den Mund)

 

  • Dekolleté und Brust

 

  • Schultern und oberer Rücken

 

(8) (9


Wie kann man bakterielle Akne behandeln?

 

1. Medizinische Behandlung

 

Bei stärkerer Akne vulgaris können medizinische Mittel notwendig sein:

 

  • Topische Akne Cremes mit Benzoylperoxid oder Azelainsäure

 

  • Retinoide zur Hauterneuerung (z. B. Adapalen)

 

  • Antibiotika äußerlich oder innerlich (nur kurzfristig empfehlenswert)

 

Wichtig: Immer dermatologisch abklären lassen und sanft kombinieren.

 

(8) (10) (11) (12) (13

 

2. Sanfte, ganzheitliche Behandlung

 

Gerade wenn du deinen Körper nicht mit harten Medikamenten belasten willst, kannst du bakterielle Akne auch etwas sanfter behandeln:

 

Hautpflege: Achte auf milde, pH-hautneutrale Produkte, die nicht komedogen sind. Vermeide Alkohol, aggressive Peelings oder stark schäumende Reiniger. Stattdessen lieber beruhigende Inhaltsstoffe wie Panthenol oder Niacinamid verwenden.

 

Antientzündliche Ernährung: Iss viel buntes Gemüse, gesunde Fette (z. B. aus Avocados, Leinsamen, Walnüssen), und vermeide stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker und Weizen. Auch fermentierte Lebensmittel wie Sauerkraut oder Kefir können dein Mikrobiom stärken.

 

Probiotika & Präbiotika: Sie fördern ein gesundes Mikrobiom im Darm und auf der Haut. Ein ausgeglichenes Mikrobiom kann Entzündungsprozesse reduzieren, die mit Akne in Verbindung stehen.

 

Selfcare & Stressregulation: Chronischer Stress fördert die Ausschüttung von Cortisol, das wiederum die Talgproduktion anregt. Meditation, Yoga, Achtsamkeit oder einfach bewusste Pausen im Alltag helfen deinem Nervensystem – und damit auch deiner Haut.

 

(14) (15) (16

 

Gezielte Nahrungsergänzungsmittel und Nährstoffe:

 

  • Kollagen: Trägt zur Regeneration der Hautstruktur bei und kann helfen, Akne Narben schneller abheilen zu lassen. (17) (18

 

  • Lactoferrin: Ein bioaktives Protein, das antibakterielle Eigenschaften besitzt. (19) (20) (21

 

  • Biotin: Wichtig für die Erneuerung der Hautzellen. Ein Mangel kann zu Hautproblemen führen, wobei bei Akne eine genaue Dosierung notwendig ist, da Biotin auch das Gleichgewicht mit anderen B-Vitaminen beeinflussen kann. (22)

 

  • Vitamin E: Ein starkes Antioxidans, das die Haut vor oxidativem Stress schützt und Entzündungen lindern kann. (21) (23) 

 

  • Vitamin C: Unterstützt die Kollagenbildung und hilft bei der Heilung von entzündeten Pickeln und Aknenarben. (24) 

 

  • Zink: Wirkt entzündungshemmend, talgregulierend und antibakteriell - ein Schlüsselnährstoff bei der Behandlung von Akne. (21) (25) 

 

Unser fempow SKIN GLOW vereint diese wichtigen Nährstoffe und unterstützt dich bei der wirksamen Behandlung von bakterieller Akne. 

 


Was du vermeiden solltest

 

  • Zu häufiges Waschen oder aggressive Reinigungsprodukte

 

  • Alkoholhaltige Tonics, austrocknende Masken

 

  • Pickel ausdrücken (erhöht das Risiko für Akne Narben)

 

  • Ständiges Wechseln von Pflegeprodukten

 

  • "Wundermittel" ohne wissenschaftliche Basis

 

  • Dauerstress und Schlafmangel

 

Stattdessen: Geduld, eine liebevolle Hautpflege-Routine, gesunder Lebensstil und bewusste Selfcare.


Fazit: Sanft und ganzheitlich gegen bakterielle Akne vorgehen

 

Bakterielle Akne ist ein Spiegel für Prozesse in deinem Körper, deinem Darm, deinem Hormonsystem und deinem Alltag. Die gute Nachricht: Du kannst viel tun, um deine Haut sanft und nachhaltig zu unterstützen – ohne aggressive Eingriffe. Eine smarte Kombination aus gezielter Hautpflege, gesunder Ernährung, ausgewählten Nahrungsergänzungsmitteln und Selfcare wirkt langfristig und ganzheitlich.

 

 

Bleib informiert und achte auf Deine Gesundheit! Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.

 

! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.

 

 

Quellen: 

(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31393195/

(2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29894579/

(3) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36729400/

(4) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30859308/

(5) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39815129/

(6) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35468121/

(7) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38183614/

(8) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31613567/

(9) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38357543/

(10) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32175593/

(11) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2530163/

(12) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16443054/

(13) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17010172/

(14) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35373155/

(15) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33462816/

(16) https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S075333222300793X

(17) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23949208/

(18) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30681787/

(19) https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10408398.2015.1137859

(20) https://www.dovepress.com/effects-of-lactoferrin-on-subjective-skin-conditions-in-winter-a-preli-peer-reviewed-fulltext-article-CCID

(21) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28369875/

(22) Healthclaim: Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haare und Haut bei. 

(23) Healthclaim: Vitamin E trägt zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei. 

(24) Healthclaim: Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung und zu einer normalen Hautfunktion bei. 

(25) Healthclaim: Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut und zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. 

Zurück zum Blog

Haftungsausschluss

Dieser Blogpost dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die medizinische Beratung. Konsultiere immer eine Ärztin, wenn du gesundheitliche Bedenken hast.

Bleibe auf

dem Laufenden

Erhalte unseren Newsletter über Gesundheit, Ernährung & Rabattaktionen.

Abmeldung jederzeit möglich.

Folge uns

bei Instagram

36.000+ Follower*innen