Darm-Haut-Achse: Was deine Verdauung mit deiner Haut zu tun hat

Darm-Haut-Achse: Was deine Verdauung mit deiner Haut zu tun hat

Wenn Haut & Bauch miteinander reden

 

Vielleicht kennst du das: Deine Haut spielt verrückt, kurz bevor die Menstruation startet. Gleichzeitig fühlt sich dein Bauch gebläht an, deine Verdauung ist alles andere als smooth – und deine Stimmung rutscht in Richtung PMS.

Es wirkt, als würden Haut, Zyklus und Verdauung sich heimlich absprechen. Und genau das tun sie – über die Darm-Haut-Achse.

 

Statt deine Haut nur von außen zu pflegen, schauen wir in diesem Artikel nach innen:

 

  • Was passiert in deinem Darmmikrobiom, wenn du Zyklus-Schwankungen, Stress oder Ernährungschaos erlebst?
  • Wie beeinflussen Hormone, Menstruationsgesundheit und Ernährung deine Haut?
  • Und wie kannst du die Darm-Haut-Achse gezielt nutzen, um Akne, Hautunreinheiten oder empfindliche Haut sanft zu unterstützen – evidenzbasiert, aber ohne Perfektionsdruck?

 

Nutzen für dich:

 

  • Du verstehst, warum dein Zyklus auch in deinem Bauch spürbar ist.
  • Du lernst, mit welchen Lebensmitteln und Ritualen du Darm & Haut parallel pflegen kannst.
  • Du bekommst einen zyklusgerechten Inside-Out-Plan, der sich gut in deinen Alltag integrieren lässt.

 

Was genau ist die Darm-Haut-Achse?

 

Mikrobiom 101: Wer in deinem Darm wohnt

 

In deinem Darm leben Milliarden von Bakterien, Pilzen und Mikroorganismen – dein Darmmikrobiom. Es hilft dir:

 

  • Nährstoffe aufzunehmen
  • Vitamine zu bilden
  • das Immunsystem zu regulieren
  • Hormone und entzündliche Prozesse zu beeinflussen

 

Aktuelle Übersichtsarbeiten zeigen, dass Veränderungen im Darmmikrobiom (Dysbiose) mit verschiedenen entzündlichen Hauterkrankungen wie Akne, Rosacea, Ekzemen und Psoriasis zusammenhängen.

1

 

Wie Darm, Immunsystem und Haut miteinander sprechen

 

Darm und Haut sind über mehrere Wege verbunden:

 

  • Immunsystem: Rund 70 % deines Immunsystems sitzen im Darm. Entzündungsbotenstoffe aus dem Darm können im ganzen Körper – auch in der Haut – aktiv werden.
  • Stoffwechselprodukte von Darmbakterien (z. B. kurzkettige Fettsäuren wie Butyrat) beeinflussen die Hautbarriere, die Talgdrüsen und die lokale Entzündungsreaktion.
  • Nervensystem & Stressachse: Darm und Gehirn sind über den Vagusnerv verbunden – Stress wirkt sowohl auf deine Verdauung als auch auf deine Haut.

2

 

Leaky Gut, Entzündung & Hautbarriere

 

Wenn die Darmbarriere geschwächt ist („Leaky Gut“), können Bestandteile von Bakterien leichter in den Blutkreislauf gelangen. Das kann systemische Entzündungen verstärken – ein Faktor, der bei Akne, Rosacea und anderen Hautthemen eine Rolle spielt.

Gleichzeitig kann eine überforderte Hautbarriere (z. B. durch aggressive Skincare) die Haut anfälliger für Reizungen machen. Erste Daten zeigen: Darm- und Hautbarriere beeinflussen sich gegenseitig, beide profitieren von einer entzündungsarmen Ernährung und einem stabilen Mikrobiom.

3

 

Darmflora, Entzündung & typische Hautbilder

 

Akne & Hautunreinheiten – wenn Darmbakterien mitreden

 

Akne gilt heute als entzündliche Systemerkrankung – nicht nur als „lokales Hautproblem“. Reviews zur Darm-Haut-Achse beschreiben, dass Dysbiosen im Darmmikrobiom mit veränderten Immunreaktionen, erhöhter Talgproduktion und einer veränderten Besiedelung der Haut (z. B. mit Cutibacterium acnes) einhergehen können.

4

 

Das erklärt, warum:

 

  • hohe glykämische Last (viel Zucker, Weißmehl) und
  • westliche Ernährung reich an verarbeiteten Fetten

 

nicht nur den Blutzucker, sondern auch Haut und Darmmikrobiom aus dem Gleichgewicht bringen können.

 

Rosacea, Ekzeme & trockene Haut: systemische Entzündung verstehen

 

Auch bei Rosacea und Ekzemen finden Studien Zusammenhänge zwischen Darmdysbiose, veränderter Darmdurchlässigkeit und Hautsymptomen.

 

Typische Muster:

 

  • empfindliche, gerötete Haut
  • Reaktionen auf Alkohol, scharfes Essen oder Stress
  • parallele Beschwerden wie Blähungen, Reizdarm oder Nahrungsmittelintoleranzen

 

Hier kann ein Darm-freundlicher Lebensstil – neben dermatologischer Behandlung – ein wichtiger Baustein sein.

5

 

Was Studien zur Darm-Haut-Achse bisher zeigen

 

  • Systematische Reviews betonen, dass Darmdysbiose und erhöhte Darmdurchlässigkeit mit mehreren Hauterkrankungen assoziiert sind, u. a. Akne, Rosacea, Psoriasis und atopische Dermatitis.
  • Interventionsstudien mit Ernährungsanpassungen (z. B. Low Glycemic Load) und Probiotika zeigen Verbesserungen von Hautbild und Entzündungsmarkern.

 

Die Datenlage ist noch im Aufbau, aber die Richtung ist klar: Was in deinem Darm passiert, siehst du oft auf deiner Haut.

6

 


Zyklus, Hormone & Darm – warum Menstruationsgesundheit im Bauch beginnt

 

Östrogen, Progesteron & Darmmikrobiom

 

Dein Zyklus beeinflusst nicht nur deine Stimmung, sondern auch dein Darmmikrobiom:

 

  • Studien zeigen, dass Östrogen die Zusammensetzung des Darmmikrobioms beeinflusst – und umgekehrt der sogenannte „Estrobolom“, also östrogen-metabolisierende Darmbakterien, den Östrogenspiegel mitsteuern kann.
  • Schwankungen von Östrogen und Progesteron im Zyklus verändern Darmbewegung und Verdauung – viele spüren das als Verstopfung oder Durchfall rund um die Menstruation.

 

Das heißt: Menstruationsgesundheit, Hormone, Zyklus und Darmgesundheit hängen eng zusammen.

7

 

PMS, Stimmung & Verdauung – die Rolle des Mikrobioms

 

Neuere Arbeiten diskutieren, dass das Darmmikrobiom an prämenstruellen Beschwerden (PMS, PMDS) beteiligt sein könnte – u. a. über:

 

  • entzündliche Signalwege
  • Stoffwechselprodukte, die auf das Nervensystem wirken
  • die Regulation von Östrogen und Serotonin.

 

Kein „Magic Fix“, aber: Ein stabiler, diverser Darm kann helfen, den Körper in der Lutealphase zu entlasten – und damit auch Haut & Stimmung.

8

 

Fruchtbare Phase, Eisprung & Glow – was im Darm passiert

 

Rund um die fruchtbare Phase und den Eisprung berichten viele von:

 

  • „Glow“ in der Haut
  • besserer Stimmung
  • stabilerer Verdauung

 

Mit steigenden Östrogenspiegeln scheint auch das Mikrobiom vielfältiger zu sein, was mit einem besser regulierten Immunsystem und weniger Entzündungsneigung einhergehen kann.

9

 

Ernährung für eine starke Darm-Haut-Achse

 

Ballaststoffe & Pflanzenvielfalt: Futter für deine Darmbakterien

 

Deine Darmbakterien lieben Ballaststoffe und Pflanzenvielfalt. Daraus bilden sie kurzkettige Fettsäuren (z. B. Butyrat), die:

 

  • die Darmbarriere stärken,
  • Entzündungen regulieren und
  • indirekt die Hautbarriere und Talgproduktion beeinflussen.

 

Praktisch heißt das:

 

  • Eat the rainbow“: jeden Tag verschiedenfarbiges Gemüse & Obst
  • Vollkorn (Hafer, Quinoa, Vollkornreis), Hülsenfrüchte, Nüsse & Saaten
  • mind. 20–30 verschiedene pflanzliche Lebensmittel pro Woche anpeilen

10

 

Blutzuckerbalanciert essen: Low Glycemic für Darm & Haut

 

Randomisierte Studien zeigen, dass Low-Glycemic-Load-Ernährung (also weniger Zucker & Weißmehl, mehr Vollkorn, Protein, Fett) Aknesymptome und Entzündungsmarker verbessern kann.

Für dich bedeutet das:

 

  • Kombiniere Kohlenhydrate immer mit Protein & Fett (z. B. Haferbrei + Nussmus + Beeren).

 

  • Tausche Weißbrot, Süßgetränke & Snacks so oft wie möglich gegen
    • Vollkornprodukte
    • Wasser, Kräutertee
    • Nüsse, Obst, Hummus, Gemüsesticks

11

 

Anti-entzündliche Ernährung: Omega-3, Gemüse & Fermentiertes

 

Anti-entzündliche Ernährungsmuster – ähnlich der mediterranen Ernährung – werden mit geringerer Entzündungsaktivität und besseren Hautbildern in Verbindung gebracht.

 

Goodies für Darm & Haut:

 

  • Omega-3-Fette (Leinsamen, Chiasamen, Walnüsse, Algenöl)
  • viel Gemüse, Beeren, Kräuter & Gewürze (z. B. Kurkuma, Ingwer)
  • fermentierte Lebensmittel (Sauerkraut, Kimchi, Kefir, Kombucha, Sojajoghurt)

12

 

Probiotika, Präbiotika & Supplements – sinnvoll oder Hype?

 

Probiotika und Akne – was Studien zeigen

 

Neuere systematische Reviews und randomisierte Studien deuten darauf hin, dass orale Probiotika Akneverlauf, Entzündungsgrad und Hautfeuchtigkeit positiv beeinflussen können – besonders als Ergänzung zu einer hautärztlichen Therapie.

 

Wichtig:

 

  • Es gibt keinen Einheits-Stamm, der für alle wirkt.
  • Die besten Effekte zeigen sich meist nach 8–12 Wochen kontinuierlicher Einnahme.

13

 

Präbiotika & Polyphenole: indirekte Hautpflege

 

Neben Probiotika (lebende Bakterien) wirken Präbiotika (z. B. Inulin, resistente Stärke, Ballaststoffe) und polyphenolreiche Lebensmittel (Beeren, grüner Tee, Kakao) als „Dünger“ für gute Darmbakterien.

 

Das unterstützt:

 

  • mehr mikrobielle Vielfalt
  • weniger systemische Entzündung
  • indirekt: ruhigere, widerstandsfähigere Haut

14

 

Worauf du bei Supplements achten solltest

 

  • Qualität & Transparenz: geprüfte Hersteller, klare Deklaration der Stämme & Mengen.
  • Individuelle Situation: Chronische Verdauungsprobleme, schwere Akne oder Zyklusbeschwerden gehören ärztlich abgeklärt.
  • Supplements begleiten Ernährung & Lebensstil, sie ersetzen sie nicht.

 


Zyklusgerechter Inside-Out-Plan für Verdauung & Haut

 

Menstruation: Regeneration für Darm, Hormone & Haut

 

Fokus in der Menstruationsphase:

 

  • warmes, leicht verdauliches Essen (z. B. Suppen, Eintöpfe, Dal)
  • eisen- & magnesiumreiche Lebensmittel (Linsen, Bohnen, Hirse, Kakao)
  • viel Flüssigkeit & sanfte Bewegung

 

Gut für die Darm-Haut-Achse:

 

  • entlastende, nicht zu üppige Mahlzeiten
  • weniger Kaffee & Alkohol, um Darm & Leber nicht zusätzlich zu stressen

 

Quellen hierzu in vorherigen fembites Blogartikeln

 

Follikelphase & fruchtbare Phase: aufbauen & stärken

 

Die Follikelphase und die Zeit bis zum Eisprung sind ideal, um aufzubauen:

 

  • viel frisches Gemüse, Salate, fermentierte Lebensmittel
  • genug Protein für Gewebe, Hormone & Haut (Hülsenfrüchte, Tofu, Tempeh)
  • Experimente mit neuen Rezepten & mehr Pflanzenvielfalt

 

Deine Haut ist hier oft auf „Glow-Modus“, und dein Darm profitiert von der Fülle an Ballaststoffen und Mikronährstoffen.

 

Quellen hierzu in vorherigen fembites Blogartikeln

 

Eisprung & Lutealphase: PMS, Cravings & Verdauung smart managen

 

In der Lutealphase sind PMS-Symptome, Verdauungsbeschwerden und Heißhunger besonders präsent. Für die Darm-Haut-Achse heißt das:

 

  • Blutzucker stabil halten (Protein, Fett, Ballaststoffe bei jeder Mahlzeit)
  • Cravings upgraden statt verbieten (z. B. dunkle Schoki + Nüsse statt Schoki pur)
  • Stressreduktion (Atemübungen, Spaziergänge, Yoga) – gut für Darm, Hormone & Haut

 

Wenn du merkst: „Kurz vor der Menstruation hat meine Haut immer einen Peak an Unreinheiten“, lohnt es sich, genau hier an Ernährung, Darm und Stressmanagement zu arbeiten.

 

Quellen zu diesen Aussagen in vorherigen fembites Artikeln

 

Überblick: Praktische Tipps für die Darm-Haut-Achse

 

Bereich Was hilft deiner Darm-Haut-Achse konkret? Alltagsbeispiel
Pflanzenvielfalt 20–30 verschiedene pflanzliche Lebensmittel pro Woche „Gemüse-Rainbow“ in Bowls & Salaten planen
Ballaststoffe Vollkorn, Hülsenfrüchte, Gemüse, Obst Haferflocken statt Cornflakes zum Frühstück
Fermentiertes Sauerkraut, Kimchi, Kefir, Kombucha, Sojajoghurt 1–2 EL Sauerkraut zu warmen Mahlzeiten
Blutzuckerbalance Jede Mahlzeit mit Protein, Fett & Ballaststoffen Apfel + Nussmus statt süßer Riegel
Omega-3 pflanzliche Quellen, ggf. Algenöl 1 EL geschrotete Leinsamen im Porridge
Stress & Zyklusbewusstsein PMS & Hautveränderungen tracken, Nervensystem regulieren Zyklustagebuch + 5 Minuten Breathwork abends
Probiotika (optional) gezielt ausgewählte Stämme, ärztlich begleitet 8–12 Wochen Kur nach Rücksprache



FAQ – häufige Fragen zur Darm-Haut-Achse

 

1. Kann eine gestörte Darmflora wirklich meine Haut verschlechtern?

Ja, Studien zeigen, dass Darmdysbiose und erhöhte Darmdurchlässigkeit mit entzündlichen Hauterkrankungen wie Akne, Rosacea und Ekzemen zusammenhängen. Über Entzündungsbotenstoffe, Immunreaktionen und Stoffwechselprodukte können Darmbakterien die Haut direkt beeinflussen.

15

 

2. Hilft es meiner Haut, wenn ich „einfach“ Probiotika nehme?

Probiotika können laut aktuellen Reviews und randomisierten Studien Akneverlauf und Entzündungsgrad verbessern – vor allem als Ergänzung zu einer passenden Ernährung und medizinischen Therapie. Aber: Nicht jeder Stamm wirkt gleich, und nicht jede Haut reagiert gleich. Am sinnvollsten ist ein individueller Ansatz, idealerweise begleitet von Fachpersonen.

16

 

3. Welche Ernährung ist am besten für die Darm-Haut-Achse?

 

Eine pflanzenbetonte, anti-entzündliche Ernährung mit:

 

  • viel Gemüse, Obst, Vollkorn, Hülsenfrüchten
  • gesunden Fetten (insbesondere Omega-3)
  • fermentierten Lebensmitteln
  • wenig Zucker, Weißmehl & stark verarbeiteten Produkten

 

unterstützt laut Studien sowohl Darmmikrobiom als auch Haut.

 

Quellen hierzu in vorherigen fembites Artikeln.

 

4. Was hat mein Zyklus mit meiner Verdauung und Haut zu tun?

 

Schwankungen von Östrogen und Progesteron im Zyklus beeinflussen Darmbewegung, Mikrobiom und Immunreaktionen. Das erklärt, warum viele rund um die Menstruation sowohl Verdauungs- als auch Hautveränderungen und PMS erleben. Studien zeigen, dass das Darmmikrobiom an der Regulation von Östrogen und möglichen prämenstruellen Beschwerden beteiligt ist.

17

 

5. Wie lange dauert es, bis sich Darm-Haut-Veränderungen zeigen?

 

Darm und Haut sind langsame Systeme. Erste Veränderungen kannst du nach einigen Wochen spüren (z. B. bessere Verdauung, weniger Blähungen, ruhigeres Hautbild). Realistischer ist aber, über mindestens 2–3 Zyklen (also 2–3 Monate) zu denken – besonders wenn du Zyklus, Ernährung, Stress und eventuell Probiotika zusammen angehst.

18

 

 

Fazit: Deine Darm-Haut-Achse als Einladung zu zyklischer Selfcare

 

Dein Darm und deine Haut führen ein Gespräch – jeden Tag, in jeder Zyklusphase. Wenn du genauer hinhörst, erkennst du:

 

  • Hautunreinheiten, PMS, Verdauungschaos und Müdigkeit sind oft Signale eines Systems, das Unterstützung braucht – nicht dein persönliches Versagen.
  • Die Darm-Haut-Achse zeigt dir, wie eng Menstruationsgesundheit, Hormone, Ernährung und Haut miteinander verbunden sind.
  • Du darfst wegkommen vom „Ich muss meine Haut bekämpfen“ hin zu „Ich darf meinen Körper und meinen Zyklus verstehen“.

 

Deinen Zyklus tracken & Darm-Haut-Routine starten

 

  • Tracke deinen Zyklus (App oder Zyklustagebuch) – notiere Menstruation, fruchtbare Phase, Eisprung, PMS, Hautbild & Verdauung.
  • Wähle eine Mini-Intervention für die nächsten 4 Wochen, z. B.:
    • täglich 1 Portion Fermentiertes,
    • 1–2 Low-Glycemic-Swaps (Weißbrot → Vollkorn, Softdrink → Wasser),
    • oder abends 5 Minuten Entspannungsroutine.
  • Hol dir bei starken Beschwerden (z. B. schwerer Akne, ausgeprägtem PMS, Zyklusstörungen) medizinische Unterstützung – Dermatologie, Gynäkologie, Ernährungsmedizin können hier ein starkes Team sein.

 

Deine Darm-Haut-Achse ist keine Baustelle, die du „fixen“ musst, sondern eine Einladung, deine Menstruationsgesundheit ganzheitlich wahrzunehmen – Zykluswissen inklusive.

 

Quellen 

1 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12494302/

2 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12494302/

3 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12494302/

4 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12494302/

5 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10565349/

6 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12370546/

7 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10671785/

8 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9140228/

9 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12069284/

10 https://karger.com/kai/article/4/2/47/824390/Die-Rolle-des-Darmmikrobioms-bei-chronischen

11 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC11611413/

12 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC12587681/

13 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/40832719/

14 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9695112/

15 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8969879/

16 https://www.dovepress.com/article/download/99123

17 https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28778332/

18 https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7498783/



 

 

Zurück zum Blog

Was andere

Kunden kaufen

Was unsere

Kundinnen lieben

femcaps® CLEANSE

4,6

femcaps®

CLEANSE (Kapseln)

Damit deine Haut wieder strahlt! Hochkonzentriertes Basissupplement, wenn dein Körper einen "CLEANSE" braucht.

Jetzt entdecken

fempow® SKIN GLOW

4,6

fempow®

SKIN GLOW

Klare, widerstandsfähige Haut: Weniger Akne, verfeinerte Poren, mehr Selbstbewusstsein.

Jetzt entdecken

femcaps® SHAPE

4,6

femcaps®

SHAPE

Patentierter, einzigartiger Ballaststoff für Gewichtsreduktion während einer Diät.*

Jetzt entdecken

fembites femgums HAPPY BELLY Nahrungsergänzung Fruchtgummis vegan, ohne zugesetzten Zucker, mit Bakterienkulturen für die Darmflora

4,6

femgums®

HAPPY BELLY

Nahrungsergänzungsmittel mit Bacillus subtilis und Beeren.

Jetzt entdecken

Haftungsausschluss

Dieser Blogpost dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die medizinische Beratung. Konsultiere immer eine Ärztin, wenn du gesundheitliche Bedenken hast.

Folge uns

bei Instagram

41.000+ Follower*innen