Alkohol gehört für viele von uns zu einer gelungenen Party dazu. Doch die Schattenseiten zeigen sich oft schon am nächsten Morgen: fahle, müde Haut, dunkle Augenringe oder plötzliche Pickel sind häufige Begleiter einer durchfeierten Nacht. Besonders Hauttypen, die ohnehin zu Akne, Rötungen oder Trockenheit neigen, sollten Alkohol in Maßen konsumieren. In diesem Artikel erfährst du, was im Körper und auf der Haut passiert, wenn wir Alkohol konsumieren und wie du deine Haut schützen kannst, ohne komplett auf Alkohol zu verzichten.
Alkohol und Körper: Welche Auswirkungen hat Alkohol auf unseren Organismus?
Bevor wir uns den Auswirkungen von Alkohol auf die Haut widmen, ist es hilfreich, zu verstehen, was im Körper passiert, wenn wir Alkohol konsumieren. Alkohol wirkt zunächst als Diuretikum, was bedeutet, dass er unseren Körper zur vermehrten Urinausscheidung anregt. Dabei verliert der Körper viel Wasser und wichtige Nährstoffe. Auch die Leber wird stark beansprucht, da sie die Aufgabe hat, Alkohol als Giftstoff abzubauen. Durch diese Prozesse fehlt dem Körper Energie, und die Entgiftungsprozesse beeinflussen auch das Hautbild direkt.
(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20636661/
(2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35333295/
(3) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37096652/
Die Rolle der Leber für die Haut
Die Leber spielt eine Schlüsselrolle im Körper und ist für den Abbau von Alkohol zuständig. Wenn sie überlastet ist, kann sie ihre anderen Aufgaben – wie die Entgiftung des Körpers – nicht vollständig erfüllen. Die Toxine, die sich dadurch im Körper ansammeln, können über die Haut ausgeschieden werden, was zu Pickeln, Hautproblemen und einem insgesamt fahlen, müden Teint führen kann.
(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20636661/
(2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35333295/
(3) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37096652/
Alkohol und Haut: Was passiert mit unserer Haut, wenn wir Alkohol trinken?
Alkohol hat verschiedene Auswirkungen auf unsere Haut, die sofort oder auch erst nach längerer Zeit sichtbar werden können. Hier sind die häufigsten Auswirkungen:
- Dehydration: Alkohol entzieht der Haut wertvolle Feuchtigkeit, was zu einer dehydrierten Haut führt. Ohne ausreichend Feuchtigkeit verliert die Haut an Elastizität, was zu Trockenheit und feinen Linien führt. Die Haut benötigt Wasser und Nährstoffe, um sich zu regenerieren und die Barrierefunktion aufrechtzuerhalten. Durch Dehydration der Haut durch Alkohol wird sie also dünner und empfindlicher für äußere Reize.
- Rötungen und erweiterte Blutgefäße: Alkohol erweitert die Blutgefäße und führt zu einer stärkeren Durchblutung, was sich als Rötungen im Gesicht und besonders im Wangenbereich bemerkbar macht. Besonders Hauttypen, die zu Entzündungen neigen, können auf Alkohol empfindlich reagieren und verstärkt Rötungen und Hautunreinheiten entwickeln.
- Erhöhte Talgproduktion und Hautunreinheiten: Die austrocknende Wirkung kann die Talgproduktion anregen, was zu Akne und Pickeln führen kann – ein Problem, das oft erst am Morgen danach sichtbar wird.
- Beschleunigte Hautalterung: Alkohol schwächt die Hautbarriere und mindert die Elastizität der Haut, wodurch feine Linien und Falten schneller entstehen.
- Ungesunde Hautfarbe und fahler Teint: Durch die gestörte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung sieht die Haut oft müde und blass aus, insbesondere nach einer durchfeierten Nacht.
Alkohol wirkt also gleich auf mehreren Ebenen schädlich auf die Haut und kann das Hautbild bei regelmäßigem Konsum merklich beeinträchtigen.
(4) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10759914/
(5) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33673711/
(6) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34582097/
Langfristige Auswirkungen von Alkohol auf die Haut
Langfristig führt regelmäßiger Alkoholkonsum zu einer beschleunigten Hautalterung, einer verstärkten Neigung zu Hautproblemen wie Akne und Pickel sowie zu einem insgesamt ungesund wirkenden Hautbild. Da die Haut permanent dehydriert und mit weniger Nährstoffen versorgt wird, verliert sie an Spannkraft und Elastizität. Das kann sich in tiefen Falten und erschlaffter Haut zeigen – ganz zu schweigen von hartnäckigen Rötungen und Hautirritationen, die durch die andauernde Erweiterung der Blutgefäße entstehen.
(7) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6715121/
(8) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38178620/
Gelegentlicher vs. regelmäßiger Alkoholkonsum: Macht die Häufigkeit einen Unterschied?
Sicher fragst du dich, ob ein Glas hier und da so schlimm ist. Tatsächlich gibt es Unterschiede zwischen gelegentlichem und regelmäßigem Konsum. Gelegentlicher Alkoholkonsum hat in der Regel kurzfristige Auswirkungen wie Dehydration und leichte Rötungen. Regelmäßiger Konsum kann jedoch langfristige Hautschäden verursachen und Hautalterung durch Alkohol beschleunigen. Die Haut verliert zunehmend an Elastizität, die Poren werden größer, und Hautprobleme wie Akne und Hautunreinheiten nehmen zu.
(9) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8919407/
Gibt es eine „hautfreundliche“ Menge an Alkohol?
Eine „hautfreundliche“ Menge ist schwer zu definieren, da es keine sichere Untergrenze für den Konsum gibt, die der Haut keinerlei Schaden zufügt. Es wird empfohlen, auf eine moderate Menge zu achten und für jeden Drink ein Glas Wasser zu trinken. Außerdem kann man Hautschäden minimieren, indem man Nährstoffe wie Vitamin C, Antioxidantien und Zink in seine Ernährung integriert. Diese fördern die Hautgesundheit und helfen, oxidative Schäden durch Alkohol zu verringern.
Wein, Bier und Spirituosen – welcher Alkohol schadet der Haut am meisten?
Die Antwort ist nicht ganz einfach, da unterschiedliche Alkoholtypen verschiedene Inhaltsstoffe enthalten, die individuell auf die Haut wirken:
- Wein: Vor allem Rotwein enthält Histamine, die bei empfindlicher Haut zu Rötungen und Hautirritationen führen können. Dies ist besonders für Menschen mit Rosacea problematisch, da sie häufig stark auf Histamine reagieren.
- Bier: Der Hopfen im Bier enthält Phytoöstrogene, die bei hormonempfindlicher Haut zu einer Verstärkung von Akne und Pickeln führen können.
- Spirituosen: Hochprozentiger Alkohol entzieht dem Körper die meiste Feuchtigkeit und kann die Haut schneller austrocknen. Allerdings enthält er weniger Zusatzstoffe als Bier oder Wein, was ihn für einige Hauttypen verträglicher macht.
Für die Hautfreundlichkeit gilt also: Je weniger Zucker, Zusatzstoffe und Histamine ein Getränk enthält, desto schonender ist es in der Regel für die Haut.
(10) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36623479/
(11) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23802910/
Weihnachtszeit, Glühwein und Hautgesundheit
Mit der Weihnachtszeit beginnt auch die Saison für Glühwein – ein klassisches Heißgetränk, das in dieser Jahreszeit einfach dazugehört. Der Duft von Zimt, Nelken und Orangen bringt uns sofort in festliche Stimmung und wärmt uns von innen, wenn die Temperaturen sinken. Doch wie bei allen alkoholischen Getränken kann auch Glühwein Auswirkungen auf die Haut haben. Der enthaltene Zucker und Alkohol entziehen der Haut Feuchtigkeit und können zu Rötungen und kleinen Entzündungen führen, vor allem bei empfindlicher Haut. Wer sich in der Weihnachtszeit dennoch ab und zu einen Glühwein gönnen möchte, kann den Effekt auf die Haut abmildern, indem er zusätzlich viel Wasser trinkt und seine Hautpflege entsprechend anpasst – etwa mit einer Extraportion Feuchtigkeit.
Hautpflege nach Alkohol: Die optimale Pflege-Routine zur Regeneration
Wenn du deine Haut nach einer Partynacht regenerieren möchtest, sind einige Schritte besonders hilfreich:
- Sanfte Reinigung: Entferne alle Make-up-Reste und reinige die Haut gründlich, um Unreinheiten vorzubeugen.
- Feuchtigkeitspflege: Ein Serum mit Hyaluronsäure kann helfen, die verlorene Feuchtigkeit wieder aufzufüllen.
- Antioxidative Pflege: Produkte mit Vitamin C oder E unterstützen die Hautregeneration und wirken dem oxidativen Stress entgegen.
- Schutz der Hautbarriere: Nutze eine reichhaltige Feuchtigkeitspflege und trinke reichlich Wasser, um die Dehydration der Haut auszugleichen.
(12) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17524122/
(13) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35054770/
(14) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19907407/
Fazit: Alkohol und Haut – Ein Balanceakt für die Hautgesundheit
Auch wenn wir gelegentlich zum Glas greifen, ist es wichtig, die Auswirkungen von Alkohol auf Körper und Haut zu kennen und entsprechend zu handeln. Unsere Haut zeigt uns oft als erstes, wenn der Körper überlastet ist. Durch bewussten Konsum, ausgiebige Hautpflege nach Alkoholgenuss und nährstoffreiche Ernährung kannst du viele dieser Effekte jedoch mildern und dein Hautbild schützen. Damit auch deine Haut nach der Happy Hour happy bleibt!
Bleib informiert und achte auf Deine Gesundheit! Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.
! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.
Quellen:
(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20636661/
(2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35333295/
(3) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37096652/
(4) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10759914/
(5) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33673711/
(6) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34582097/
(7) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6715121/
(8) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38178620/
(9) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8919407/
(10) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36623479/
(11) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23802910/
(12) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17524122/
(13) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35054770/
(14) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19907407/