Gesund durch die Feiertage: Hautfreundliche Weihnachtsrezepte

Gesund durch die Feiertage: Hautfreundliche Weihnachtsrezepte

Die Weihnachtszeit ist eine der schönsten Zeiten des Jahres: köstliches Essen, liebevolle Geschenke und gemütliche Stunden mit Familie und Freund*innen. Doch die Adventszeit und die Feiertage können für unsere Haut eine echte Herausforderung darstellen. Oft blühen nach den Weihnachtstagen unreine Haut und Pickel. Wir verraten dir, wie sich typisches Weihnachtsessen auf deine Haut auswirken kann, welche hautfreundlichen Zutaten und Rezepte du einbauen kannst und wie du deine Haut zusätzlich während der Weihnachtszeit unterstützen kannst.

 

Wie beeinflusst klassisches Weihnachtsessen die Haut?

 

Die gängigen Weihnachtsrezepte und Gerichte, die wir so lieben, sind leider nicht immer hautfreundlich. Zu viel Zucker, ungesunde Fette, Alkohol und schweres Essen können die Haut belasten.

 

  • Zucker: Plätzchen, Lebkuchen und andere süße Weihnachtsrezepte erhöhen den Blutzuckerspiegel, was die Produktion von Insulin ankurbelt. Insulin stimuliert wiederum die Talgproduktion und begünstigt unreine Haut sowie fettige Haut. Das führt oft zu stressbedingten Pickeln oder entzündeten Pickeln. (1) (2) (3

 

  • Ungesunde Fette: Frittierte Gerichte und schwere Sahnesoßen enthalten Transfette, die Entzündungen fördern und unterirdische Pickel begünstigen können. (4

 

  • Alkohol: Glühwein und Sekt trocknen die Haut aus und können zu Hautproblemen wie Akne oder Hautunreinheiten führen. (5) (6

 

  • Schweres Essen: Raclette und ähnliche Gerichte sind lecker, können aber durch die Kombination aus Fett und Kohlenhydraten Stresspickel begünstigen. (7

 

Hautfreundliche Zutaten für die Weihnachtszeit

 

Wenn du deine Haut während der Feiertage unterstützen möchtest, setze auf entzündungshemmende Lebensmittel, die reich an Antioxidantien sind und deine Haut von innen stärken.

 

  • Avocado: Gesunde Fette für geschmeidige und strahlende Haut.

 

  • Rote Bete: Eine perfekte Zutat für gesunde Rezepte wie Salate. Sie enthält Antioxidantien, die Hautunreinheiten reduzieren können.

 

  • Nüsse und Samen: Reich an Zink, das entzündete Pickel lindern kann.

 

  • Grünes Blattgemüse: Liefert Vitamin C, das die Kollagenproduktion ankurbelt.

 

  • Lachs: Omega-3-Fettsäuren helfen gegen Entzündungen und unterstützen die Hautreinigung.

 

  • Beeren: Antioxidantien in Beeren bekämpfen freie Radikale und helfen gegen fettige Haut.

 

  • Süßkartoffeln: Reich an Beta-Carotin, das unterirdische Pickel reduziert und die Haut geschmeidig hält.

 

(8) (9) (10) (11

 

Hautfreundliche Rezepte für die Weihnachtszeit

 

Vorspeisen

 

Rote-Bete-Salat mit Walnüssen und Feta

 

Zutaten:

 

  • 3–4 gekochte Rote-Bete-Knollen
  • 100 g Feta (oder eine pflanzliche Alternative)
  • 50 g Walnüsse
  • 2 Handvoll Babyspinat
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 EL Apfelessig
  • Salz und Pfeffer
  • Optional: Frische Kräuter wie Petersilie oder Minze

 

Warum hautfreundlich?

 

  • Rote Bete: Reich an Antioxidantien wie Betain, das Entzündungen reduziert und die Haut vor Schäden durch freie Radikale schützt.

 

  • Walnüsse: Eine hervorragende Quelle für Omega-3-Fettsäuren, die die Haut glatter machen und Akne entgegenwirken.

 

  • Spinat: Liefert Vitamin C, das die Kollagenproduktion unterstützt und die Hautelastizität verbessert.

 

Zubereitung:

 

  • Rote Bete vorbereiten:Die gekochte Rote Bete in dünne Scheiben oder Würfel schneiden. Alternativ kannst du sie frisch zubereiten, indem du die Knollen in Alufolie wickelst und im Ofen bei 200 °C etwa 45 Minuten backst, bis sie weich sind. Nach dem Abkühlen die Schale abziehen.

 

  • Feta und Walnüsse: Den Feta in kleine Würfel schneiden und die Walnüsse grob hacken oder ganz lassen, je nach Vorliebe.

 

  • Spinat waschen: Babyspinat unter kaltem Wasser gründlich abspülen und gut abtropfen lassen.

 

  • Dressing anrühren: Olivenöl und Apfelessig in einer kleinen Schüssel vermengen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

 

  • Anrichten: Rote Bete, Feta, Walnüsse und Babyspinat in einer großen Schüssel oder auf einem Teller anrichten. Das Dressing gleichmäßig darüber verteilen.

 

  • Optional garnieren: Für einen zusätzlichen Frischekick kannst du den Salat mit gehackter Petersilie oder Minze garnieren.

 

     

    Cremige Karotten-Ingwer-Suppe mit Kokosmilch

     

    Zutaten:

     

    • 500 g Karotten

    • 1 Zwiebel

    • 2 Knoblauchzehen

    • 1 Stück Ingwer (ca. 3 cm)

    • 400 ml Kokosmilch

    • 500 ml Gemüsebrühe

    • 1 EL Olivenöl

    • Saft einer halben Orange

    • Salz, Pfeffer, Kurkuma (optional für extra Entzündungshemmung)

    • Frische Kräuter (z. B. Petersilie oder Koriander) zum Garnieren

     

    Warum hautfreundlich?

     

    • Karotten: Reich an Beta-Carotin, das die Haut vor Schäden durch freie Radikale schützt und für einen gesunden Glow sorgt.

     

    • Ingwer: Wirkt entzündungshemmend und fördert die Durchblutung, was der Haut hilft, sich zu regenerieren.

     

    • Kokosmilch: Enthält gesunde Fette, die die Haut geschmeidig halten.

     

    • Orange: Liefert Vitamin C, das die Kollagenproduktion anregt.

     

    Zubereitung:

     

    • Karotten, Zwiebel und Ingwer: schälen und klein schneiden.

     

    • Olivenöl in einem Topf erhitzen und Zwiebel sowie Knoblauch glasig dünsten.

     

    • Karotten und Ingwer hinzugeben, kurz anbraten und mit Gemüsebrühe ablöschen.

     

    • Köcheln lassen: Etwa 15 Minuten, bis die Karotten weich sind.

     

    • Kokosmilch und Orangensaft hinzufügen, mit einem Mixer oder Pürierstab cremig pürieren.

     

    • Abschmecken: Mit Salz, Pfeffer und optional Kurkuma.

     

    • Mit frischen Kräutern garnieren und warm servieren.

     

    Hauptgänge

     

    Ofenlachs mit Süßkartoffelstampf und grünem Spargel

     

    Zutaten:

     

    • 2 Lachsfilets
    • 400 g Süßkartoffeln
    • 200 g grüner Spargel
    • 2 Knoblauchzehen
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 Zitrone
    • Frische Kräuter (z. B. Dill oder Petersilie)
    • Salz und Pfeffer

     

    Warum hautfreundlich?

     

    • Lachs: Reich an Omega-3-Fettsäuren, die entzündete Pickel reduzieren und die Haut glatter erscheinen lassen.

     

    • Süßkartoffeln: Beta-Carotin hilft, Hautunreinheiten zu bekämpfen, und unterstützt eine gesunde Haut.

     

    • Spargel: Liefert Vitamin C, das die Kollagenproduktion anregt und die Haut stärkt.

     

    Zubereitung:

     

    • Lachs marinieren: Die Lachsfilets mit Olivenöl, Zitronensaft, gehacktem Knoblauch, Salz und Pfeffer marinieren. Mindestens 15 Minuten ziehen lassen.

     

    • Süßkartoffeln vorbereiten: Süßkartoffeln schälen, in Stücke schneiden und in kochendem Wasser etwa 20 Minuten weich kochen.

     

    • Spargel zubereiten: Grünen Spargel waschen und die holzigen Enden abschneiden. Auf ein Backblech legen, mit etwas Olivenöl beträufeln und mit Salz würzen.

     

    • Backen: Den marinierten Lachs auf das Backblech neben den Spargel legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C etwa 15–20 Minuten backen.

     

    • Stampf herstellen: Die gekochten Süßkartoffeln abgießen, mit einer Gabel oder einem Stampfer zerdrücken und mit einem Schuss Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.

     

    • Servieren: Lachs mit Süßkartoffelstampf und Spargel auf einem Teller anrichten und mit frischen Kräutern garnieren.


    Vegane Quinoa-Bowl mit Avocado und Granatapfel


    Zutaten:
     

    • 150 g Quinoa
    • 1 Avocado
    • 1 Granatapfel
    • 2 Handvoll Babyspinat
    • 1 Handvoll geröstete Mandeln
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 EL Zitronensaft
    • Salz und Pfeffer
     
    Warum hautfreundlich?
     
    • Quinoa: Eine pflanzliche Proteinquelle, die wichtige Nährstoffe für die Haut liefert.
     
    • Avocado: Gesunde Fette helfen, die Haut geschmeidig und hydratisiert zu halten.
     
    • Granatapfel: Antioxidantien reduzieren Hautunreinheiten und schützen vor freien Radikalen.

     
    Zubereitung:

     

    • Quinoa kochen: Quinoa gut waschen und nach Packungsanweisung in Wasser gar kochen. Danach abkühlen lassen.

     

    • Avocado und Granatapfel vorbereiten: Avocado in Scheiben schneiden. Granatapfelkerne aus der Frucht lösen.

     

    • Spinat waschen: Babyspinat unter kaltem Wasser abspülen und abtropfen lassen.

     

    • Anrichten: Quinoa als Basis in eine Schüssel geben. Mit Avocado, Granatapfelkernen, Babyspinat und gerösteten Mandeln belegen.

     

    • Dressing: Olivenöl und Zitronensaft verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und über die Bowl geben.
     

    Nachspeisen

     

    Mandelmilch-Panna Cotta mit Beeren-Kompott


    Zutaten:
     

    • 400 ml Mandelmilch
    • 2 TL Agar-Agar
    • 1 Vanilleschote oder 1 TL Vanilleextrakt
    • 2 EL Ahornsirup
    • 200 g gemischte Beeren (z. B. Himbeeren, Blaubeeren)
    • 1 EL Zitronensaft
     
    Warum hautfreundlich?
     
    • Mandelmilch: Enthält Vitamin E, das die Haut nährt und vor Schäden schützt.
     
    • Beeren: Antioxidantien helfen, entzündete Pickel und Hautunreinheiten zu reduzieren.

     
    Zubereitung:

     

    • Panna Cotta vorbereiten: Mandelmilch mit Agar-Agar, Ahornsirup und Vanille in einem Topf erhitzen. Unter Rühren etwa 2 Minuten köcheln lassen.

     

    • Abkühlen lassen: Die Mischung in Dessertgläser füllen und im Kühlschrank mindestens 3 Stunden fest werden lassen.

     

    • Beeren-Kompott herstellen: Beeren mit Zitronensaft und etwas Ahornsirup in einem Topf leicht erhitzen, bis die Früchte weich sind. Abkühlen lassen.

     

    • Servieren: Das Beeren-Kompott auf die fest gewordene Panna Cotta geben und nach Belieben mit frischen Beeren garnieren.
     
    Goldene Milch als Dessert-Drink
     
    Zutaten:
     
    • 300 ml Mandel- oder Hafermilch
    • 1 TL Kurkuma
    • ½ TL Zimt
    • 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm)
    • 1 TL Honig oder Ahornsirup
     
    Warum hautfreundlich?
     
    • Kurkuma und Ingwer: Entzündungshemmend und antioxidativ, helfen bei Akne und Hautunreinheiten.
     
    • Zimt: Kann die Blutzuckerregulation unterstützen und dadurch fettige Haut reduzieren.

     
    Zubereitung:

     

    • Milch erhitzen: Mandel- oder Hafermilch in einem Topf erhitzen, aber nicht kochen.

     

    • Zutaten hinzufügen: Kurkuma, Zimt und geriebenen Ingwer einrühren. Alles gut vermengen.

     

    • Süßen: Honig oder Ahornsirup hinzugeben, nach Geschmack anpassen.

     

    • Servieren: In eine Tasse füllen und warm genießen. 
     

    Tipps, um die Haut während der Feiertage zu unterstützen

     
    • Hautpflege beibehalten: Trotz der Feiertage solltest du deine Hautreinigung und Hautpflege nicht vernachlässigen.
     
    • Alkohol reduzieren: Mocktails aus Kombucha, Minze und Limettensaft sind eine tolle Alternative.
     
    • Viel trinken: Wasser und ungesüßte Tees fördern die Hautreinigung.
     
    • Stress vermeiden: Meditation oder ein entspannter Spaziergang können Stresspickeln vorbeugen.
     
    • Pickel nicht ausdrücken: Besonders entzündete Pickel oder Pickel unter der Haut sollten in Ruhe gelassen werden, um Hautprobleme nicht zu verschlimmern.
     

    Fazit: Fröhliche Weihnachten mit strahlender Haut

     
    Mit den richtigen Zutaten und ein paar Kompromissen kannst du die Weihnachtszeit genießen, ohne deine Haut zu belasten. Integriere entzündungshemmende Lebensmittel, vermeide zu viel Zucker und ungesunde Fette und achte zusätzlich auf eine sanfte Hautpflege. So steht einer gesunden und strahlenden Haut auch in der Weihnachtszeit nichts im Weg. Viel Freude beim Ausprobieren der Rezepte und fröhliche Weihnachten!
     
     

     


     
    Bleib informiert und achte auf Deine Gesundheit! Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.


     
    ! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.

     

     

     
     
    Quellen: 


    (1) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8971946/

    (2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22678562/

    (3) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37626790/

    (4) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16713393/

    (5) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6715121/

    (6) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10759914/

    (7) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5291812/

    (8) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35054770/

    (9) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20399614/

    (10) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32463305/

    (11) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33613558/

    Zurück zum Blog

    Haftungsausschluss

    Dieser Blogpost dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die medizinische Beratung. Konsultiere immer eine Ärztin, wenn du gesundheitliche Bedenken hast.

    Bleib auf dem Laufenden – Folge @fembites auf Instagram