Akne betrifft nicht nur Jugendliche – viele Frauen erleben sie in verschiedensten Phasen ihres Lebens. Doch wusstest du, dass es unterschiedliche Arten von Akne gibt, die verschiedene Ursachen haben und deshalb auch individuelle Behandlungen brauchen? In diesem Beitrag erfährst du, worin sich hormonelle und bakterielle Akne unterscheiden, wie du beide Arten behandeln und deine Haut ganzheitlich unterstützen kannst.
Warum ist es wichtig, den Unterschied zwischen hormoneller und bakterieller Akne zu kennen?
Nicht jede Akne ist gleich. Das zu erkennen, ist der erste Schritt zu einer wirksamen Behandlung. Hormonelle Akne und bakterielle Akne haben unterschiedliche Ursachen – und was bei der einen hilft, kann bei der anderen wirkungslos bleiben oder die Symptome sogar verschlimmern. Deshalb ist es so wichtig, die Signale deiner Haut und ihren Ursprung zu verstehen. Nur so kannst du Akne gezielt behandeln, Narben vermeiden und deine Haut nachhaltig in Balance bringen.
Was ist hormonelle Akne?
Hormonelle Akne entsteht, wie der Name schon sagt, durch hormonelle Schwankungen. Besonders betroffen sind Frauen kurz vor der Menstruation, in der Pubertät, beim Absetzen der Pille oder bei hormonellen Erkrankungen wie PCOS.
Typische Ursachen:
-
Ein hormonelles Ungleichgewicht (z. B. Überschuss an Androgenen)
-
Absetzen oder Einnahme hormoneller Verhütung (z. B. Pille)
-
Zyklische Schwankungen vor der Periode
-
Schwangerschaft, Stillzeit oder Wechseljahre
Symptome:
-
Pickel am Kinn, Pickel um den Mund, entlang des Kiefers oder am Hals
-
Unterirdische Pickel, oft schmerzhaft
-
Verschlimmerung kurz vor der Menstruation
-
Hartnäckig, oft tief in der Haut
Einflussfaktoren:
-
Stress (Cortisol beeinflusst das Hormonsystem)
-
Schlafmangel, der die Hautregeneration stört
-
Ernährung: Besonders Zucker und Milchprodukte
Behandlung:
- Stressmanagement, ausreichend Schlaf, Selfcare (6)
- Antientzündliche Ernährung: Viel Gemüse, gesunde Fette, wenig Zucker (7)
-
Wichtige Nährstoffe für hormonelle Balance:
-
Hautpflege: mild, ohne reizende Duftstoffe, hormonfreundlich
-
ggf. ärztliche Unterstützung bei PCOS oder nach Absetzen der Pille
Unsere CLEANSE Produkte unterstützen deinen Körper mit 13 Mikronährstoffen dabei, wieder in Balance zu kommen und deine Haut zum Strahlen zu bringen. 100% natürlich und vegan – ohne Füllstoffe oder synthetische Zusätze.
Was ist bakterielle Akne?
Bakterielle Akne entsteht durch das Überwuchern von Bakterien wie Cutibacterium acnes in verstopften Poren. Diese Bakterien sind an sich harmlos, vermehren sich aber stark, wenn Talgdrüsen zu viel Sebum produzieren und der Porenausgang blockiert ist.
Typische Ursachen:
-
Überschüssige Talgproduktion
-
Verhornungsstörungen der Haut
-
Ungleichgewicht im Mikrobiom des Darms
-
Verwendung ungeeigneter Hautpflegeprodukte
Symptome:
-
Entzündete Pickel, Pickel im Gesicht, auf dem Rücken oder der Brust
-
Pickel am Rücken, Pickel auf der Brust, eitrige Pusteln
-
Weniger zyklusabhängig
Einflussfaktoren:
-
Hautpflege (zu aggressive Produkte)
-
Umweltgifte, UV-Strahlung
-
Antibiotika (können das Mikrobiom stören)
Behandlung:
-
Milde, nicht komedogene Hautpflege (keine aggressiven Peelings)
-
Topische Cremes mit Azelainsäure oder Benzoylperoxid (25)
-
Retinoide zur Hauterneuerung
-
Bei Bedarf: kurzfristige Antibiotika, dermatologisch begleitet (26)
Unser fempow SKIN GLOW vereint wichtige Nährstoffe und unterstützt dich bei der wirksamen Behandlung von bakterieller Akne.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einen Blick
Merkmal | Hormonelle Akne | Bakterielle Akne |
---|---|---|
Ursache | Hormonelles Ungleichgewicht | Bakterienwachstum in verstopften Poren |
Lokalisation | Kinn, Kiefer, Mundbereich | Gesicht, Rücken, Brust |
Zyklusabhängig | Ja | Nein |
Pickel-Typ | Tief, schmerzhaft, unterirdisch | Oberflächlich, eitrig, entzündet |
Behandlung | Hormonregulation, Ernährung, Stressabbau, Supplements | Hautpflege, Mikrobiom-Stärkung, Supplements |
Was hilft bei beiden Akneformen?
Egal ob hormonelle oder bakterielle Akne: Einige Faktoren unterstützen deinen Körper immer dabei, wieder ins Gleichgewicht zu finden:
-
Antientzündliche Ernährung: Viel buntes Gemüse, gesunde Fette, ballaststoffreiche Lebensmittel
-
Stärkung des Mikrobioms durch fermentierte Lebensmittel & gezielte Supplemente
-
Supplemente, die entzündungshemmend wirken: z. B. Zink, Vitamin C, Vitamin E, Vitamin D, Biotin, Kollagen, Lactoferrin
-
Ausreichend Schlaf, Bewegung, Sonnenlicht
-
Ein liebevoller Umgang mit dir selbst: Selfcare, Grenzen setzen, zur Ruhe kommen
Was sollte bei beiden Akneformen vermieden werden?
-
Aggressive Hautpflegeprodukte (z. B. Alkohol, scharfe Peelings)
-
Zuckerreiche und stark verarbeitete Lebensmittel
-
Ständiges Ausdrücken von Pickeln (erhöht Risiko für Aknenarben)
-
Chronischer Stress und Schlafmangel
-
Ungeeignete Hormontherapien ohne medizinische Abklärung
Wann solltest du eine Hautärztin aufsuchen?
-
Wenn deine Akne plötzlich schlimmer wird
-
Bei Schmerzen oder entzündeten Knoten
-
Wenn du unter Aknenarben leidest oder seelisch stark belastet bist
-
Bei Verdacht auf PCOS oder andere hormonelle Ursachen
-
Wenn Hausmittel oder sanfte Wege nicht helfen
Fazit:
Bleib informiert und achte auf Deine Gesundheit! Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.
! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.
Quellen:
(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21763298/
(2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36552842/
(3) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9587737/
(4) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32832440/
(5) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8228950/
(6) https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S075333222300793X
(7) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35373155/
(8) Healthclaim: Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut und zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei.
(9) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32860489/
(10) Healthclaim: Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei
(11) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24553997/
(12) Healthclaim: Vitamin B12 trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei.
(13) Healthclaim: Biotin trägt zur Erhaltung normaler Haare und Haut bei
(14) Healthclaim: Selen trägt zur Erhaltung normaler Haare und Nägel bei
(15) Healthclaim: Vitamin B5 (Pantothensäure) trägt zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern bei.
(16) Healthclaim: Vitamin D trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems (körperliche Abwehr) bei
(17) Healthclaim: Vitamin C trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Hautfunktion bei.
(18) Healthclaim: Cholin trägt zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion bei
(19) Healthclaim: Jod trägt zur Erhaltung normaler Haut bei.
(20) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29894579/
(21) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36729400/
(22) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31613567/
(23) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35468121/
(24) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38183614/
(25) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/2530163/
(26) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17010172/
(27) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23949208/
(28) https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/10408398.2015.1137859
(29) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28369875/
(30) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35373155/
(31) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28513546/
(32) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26477921/
(33) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25861266/
(34) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32375348/