Hast du auch manchmal das Gefühl, dass deine Haut kurz vor deiner Periode irgendwie anders aussieht oder sich anders anfühlt? Vielleicht wirkt sie trockener, spannt mehr oder du hast plötzlich Pickel, vor allem am Kinn oder auf der Stirn. Keine Sorge, du bist damit nicht allein. Deine Haut reagiert auf die Schwankungen deiner Hormone im weiblichen Zyklus – und das ist völlig normal. In diesem Artikel schauen wir uns an, was genau hinter diesen Veränderungen steckt und wie du deine Haut gezielt mit Kollagen Supplements unterstützen kannst.
Was passiert mit deiner Haut in den vier Zyklusphasen?
Der weibliche Zyklus ist in vier Phasen unterteilt: Menstruation, Follikelphase, Ovulation (Eisprung) und Lutealphase. In jeder dieser Phasen verändert sich dein Hormonspiegel, und das wirkt sich direkt auf deine Haut aus.
-
Menstruation: Deine Hormone sind auf einem Tiefpunkt. Die Haut ist oft trockener, empfindlicher und braucht besonders sanfte Pflege.
-
Follikelphase: Der Östrogenspiegel steigt. Deine Haut wirkt praller, klarer und hat mehr Spannkraft.
-
Ovulation: Östrogen erreicht seinen Höchststand. Viele erleben jetzt ihre "Glow-Phase" mit strahlendem Teint.
-
Lutealphase: Progesteron steigt, Östrogen sinkt. Die Talgproduktion läuft auf Hochtouren – das führt häufig zu unreiner Haut, besonders am Kinn oder auf der Stirn.
Warum sieht deine Haut vor der Periode oft unruhig aus?
In der Lutealphase, also den Tagen vor deiner Periode, kommt es oft zu einem Ungleichgewicht der Hormone. Progesteron dominiert, während Östrogen abfällt. Gleichzeitig kann Testosteron stärker wirken. Das führt dazu, dass deine Talgdrüsen mehr Öl produzieren. Die Poren verstopfen schneller, es entstehen Mitesser, Pickel und manchmal auch entzündliche Akne.
Gleichzeitig sinkt durch den Östrogenmangel die natürliche Kollagenproduktion. Das heißt: weniger Feuchtigkeit, weniger Spannkraft und eine generell empfindlichere Hautstruktur. (1) (2) (3)
Welche Rolle spielt Kollagen für deine Hautgesundheit?
Kollagen ist ein Strukturprotein und macht etwa 80 % der trockenen Hautmasse aus. Es sorgt für Spannkraft, Elastizität und Feuchtigkeit. Ab Mitte 20 nimmt die natürliche Kollagensynthese langsam ab – besonders spürbar wird das, wenn dein Östrogenspiegel schwankt.
Wenn vor der Periode die Kollagenproduktion sinkt, verliert deine Haut an Festigkeit. Der Teint wirkt blasser, fahler und weniger frisch. Das erklärt, warum viele Frauen kurz vor ihrer Menstruation das Gefühl haben, dass ihre Haut schlaffer, trockener und unruhiger ist. (4) (5) (6) (7)
Wie kann die Einnahme von Kollagen deine Haut durch den Zyklus unterstützen?
Gerade wenn deine natürliche Kollagenproduktion hormonbedingt schwankt, kann ein gutes Kollagenprodukt sinnvoll sein. Kollagenpulver oder Kollagenkapseln mit bioverfügbaren Kollagenpeptiden, kombiniert z.B. mit Vitamin C, Zink und Biotin, können deinen Körper bei der Kollagensynthese unterstützen und so deine Haut von innen stärken. In Kombination mit Hyaluron kann die Wirkung zusätzlich unterstützt werden, da beide Stoffe gemeinsam die Feuchtigkeitsbindung und Elastizität deiner Haut fördern.
Wenn du spürst, dass deine Haut vor der Periode besonders herausgefordert ist, kannst du durch die regelmäßige Einnahme eines hochwertigen Kollagen-Supplements deinen Teint wieder zum Strahlen bringen und deine Hautstruktur nachhaltig verbessern. Durch die kontinuierliche Zufuhr von Kollagen kann deine Haut auch langfristig elastischer, widerstandsfähiger und feuchter bleiben – ganz besonders in Zeiten hormoneller Schwankungen. (8) (9) (10) (11) (12) (13)
Unsere KOLLAGEN Produkte als Support für deine Haut
Unsere KOLLAGEN Produkte wurden speziell für die Bedürfnisse weiblicher Haut entwickelt. Sie enthalten eine kraftvolle Kombination aus bioverfügbaren Kollagenpeptiden (Peptan® B 2000 LD), Vitamin C, Zink und Biotin. Die femcaps KOLLAGEN enthalten zusätzlich Hyaluronsäure – ideal, um die Feuchtigkeitsbindung der Haut zu unterstützen.
Dank der besonders kleinen Peptidstruktur kann das Kollagen vom Körper gut aufgenommen und gezielt in die Haut eingebaut werden. Das unterstützt die natürliche Kollagenbildung und stärkt die Hautstruktur von innen heraus. Die enthaltenen Mikronährstoffe tragen zur Spannkraft, Feuchtigkeitsbalance, Regeneration und zum Zellschutz deiner Haut bei – ganz besonders in zyklusbedingten Phasen, in denen dein Teint aus dem Gleichgewicht geraten kann.
Wie kannst du deine Hautgesundheit ganzheitlich fördern?
Die gute Nachricht: Du kannst einiges tun, um deine Haut in dieser Zeit zu pflegen und zu schützen.
Von außen:
-
Setze auf sanfte Reinigung ohne Alkohol
-
Verwende feuchtigkeitsspendende Wirkstoffe wie Hyaluron, Ceramide und Niacinamid
-
Baue einen guten Barriereschutz auf, um Irritationen zu vermeiden
-
Nutze Antioxidantien wie Vitamin E und vergiss den täglichen Sonnenschutz nicht
Von innen:
-
Ernähre dich ausgewogen und nährstoffreich
-
Achte auf eine gute Versorgung mit Vitamin C, Zink und Biotin – sie unterstützen die Kollagensynthese und den Zellschutz
-
Reduziere Stress, z. B. durch Yoga, Meditation, Bewegung oder bewusste Ruhepausen
-
Schlafe ausreichend und höre auf deinen Körper
Fazit: Warum Kollagen gerade vor der Periode so wichtig ist
Vergiss nicht: Deine Haut ist ein Spiegel deines Inneren. Sie zeigt dir, wenn dein Körper mehr Ruhe, Nährstoffe oder Pflege braucht. Nimm dir gerade vor der Periode Zeit für dich selbst. Achte auf ausreichend Schlaf, bewusste Selfcare-Momente und eine sanfte, aber gezielte Hautpflege.
Die regelmäßige Einnahme von Kollagen-Supplements kann dir dabei helfen, genau in dieser hormonellen Phase gezielt gegenzusteuern: Sie fördern die Spannkraft, verbessern die Feuchtigkeit und stärken deine Hautstruktur von innen heraus.
Du bist nicht allein mit diesen Herausforderungen – und du darfst sie ernst nehmen. Mit dem richtigen Verständnis für deine zyklische Haut kannst du deinem Körper genau das geben, was er braucht. Für mehr Balance, ein gutes Gefühl – und für eine Haut, in der du dich rundum wohlfühlst.
Bleib informiert und achte auf Deine Gesundheit! Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.
! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.
Quellen:
(1) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0923181104002567
(2) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S002432052200056X
(3) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0190962204022200
(4) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0271531717311508
(5) https://www.elasten.de/wp-content/uploads/2023/01/Bolke-et-al.-2019-A-collagen-supplement-improves-skin-hydration-elasticity-roughness-and-density.pdf
(6) https://pubs.rsc.org/en/content/articlehtml/2023/fo/d2fo02958h
(7) https://onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1111/jocd.12174
(8) https://academicjournals.org/journal/AJB/article-full-text-pdf/A12EC627514.pdf
(9) https://www.mdpi.com/2076-3921/11/9/1663
(10) https://www.tandfonline.com/doi/pdf/10.1080/09168451.2014.915728
(11) https://www.mdpi.com/2072-6643/16/12/1908
(12) https://nutrition.bmj.com/content/bmjnph/early/2025/02/03/bmjnph-2024-000952.full.pdf
(13) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0190962220307441
(14) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0923181119303706
(15) https://www.jaad.org/article/S0190-9622(10)01352-6/abstract
(16) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S009829970700057X
(17) https://www.mdpi.com/2075-1729/12/12/2083
(18) https://www.mdpi.com/2079-9284/10/5/142
(19) https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0899900723003787
(20) https://www.alliedacademies.org/articles/the-impact-of-lifestyle-factors-on-dermatological-health-a-comprehensive-review.pdf