Viele menstruierende Personen kennen das Gefühl: Die Tage vor der Periode sind emotional und körperlich herausfordernd. Doch was, wenn es sich nicht mehr "nur" um PMS handelt? Was, wenn die Symptome so stark werden, dass sie den Alltag massiv beeinträchtigen? In diesem Artikel helfen wir dir, den Unterschied zwischen PMS (Prämenstruelles Syndrom) und PMDS (Prämenstruelle Dysphorische Störung) zu verstehen, stellen verschiedene Behandlungsmethoden vor und zeigen auf, wann medizinische Unterstützung sinnvoll ist.
🌸 Was ist PMS?
Das Prämenstruelle Syndrom (PMS) umfasst eine Vielzahl von körperlichen und psychischen Beschwerden, die typischerweise 4 bis 14 Tage vor der Menstruation auftreten und meist mit Beginn der Blutung wieder abklingen. Etwa 20–40 % der menstruierenden Personen sind davon betroffen.
Typische Symptome:
-
Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit
-
Brustspannen
-
Unterleibsziehen oder -schmerzen
-
Schlafstörungen, Kopfschmerzen
-
Wassereinlagerungen, Völlegefühl
Die Ursachen sind nicht abschließend geklärt, doch hormonelle Schwankungen, insbesondere von Östrogen und Progesteron, scheinen eine zentrale Rolle zu spielen. (1) (2) (3)
⚠️ Was ist PMDS?
Die Prämenstruelle Dysphorische Störung (PMDS) ist eine schwere Form von PMS und betrifft etwa 3-8 % der menstruierenden Personen. PMDS wurde 2013 als eigenständige Diagnose in das DSM-5 aufgenommen. Die Symptome ähneln denen von PMS, jedoch deutlich intensiver und emotional tiefgreifender.
Typische Symptome:
-
Schwere depressive Verstimmungen, Hoffnungslosigkeit
-
Reizbarkeit, plötzliche Wutanfälle
-
Angstzustände, Panikgefühle
-
Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen
-
Suizidgedanken (in schweren Fällen)
- Muskel- oder Gelenkschmerzen
- Magen-Darm-Probleme
Auch hier sind die Ursachen nicht gänzlich klar, jedoch steht eine erhöhte hormonelle Sensitivität im Zentrum der Forschung. Wichtig ist: Du bist nicht allein. Wenn du dich betroffen fühlst, darfst (und solltest!) du dir Unterstützung holen. (2) (4) (5) (6)
🔍 PMS vs. PMDS im Überblick
Merkmal | PMS | PMDS |
---|---|---|
Häufigkeit | 20–40 % der menstruierenden Personen | 3–8 % der menstruierenden Personen |
Psychische Symptome | Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit | Schwere Depressionen, Angst, Wutausbrüche |
Körperliche Symptome | Brustspannen, Kopfschmerzen, Völlegefühl, Müdigkeit | Magen-Darm-Probleme, Muskel-/Gelenkschmerzen, Erschöpfung |
Schweregrad | Leicht bis moderat | Stark bis massiv beeinträchtigend |
Beeinträchtigung | Eingeschränkt, aber meist bewältigbar | Alltag, Beziehungen und Beruf stark betroffen |
📅 Warum ist die Unterscheidung zwischen PMS und PMDS wichtig?
PMDS wird häufig mit PMS verwechselt oder als "schlimmeres PMS" abgetan. Dies kann dazu führen, dass Betroffene keine angemessene Behandlung erhalten. Denn PMDS braucht eine gezielte Diagnose und individuelle Begleitung. Ein Zyklustagebuch über mindestens zwei Monat kann helfen, Muster zu erkennen und das Gespräch mit Fachpersonen vorzubereiten. Wenn du merkst, dass deine Lebensqualität leidet, vertraue deinem Gefühl und suche dir Hilfe. Es ist mutig, sich selbst ernst zu nehmen.
🩺 Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei PMS und PMDS?
PMS:
-
Lebensstiländerungen (z. B. regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung)
-
Stressmanagement und Entspannungstechniken
-
Pflanzliche Präparate
PMDS:
-
Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI)
-
Kognitive Verhaltenstherapie
-
Hormontherapie (z. B. kontinuierliche Einnahme der Pille)
-
Ernährungsumstellung und regelmäßige körperliche Aktivität
Es ist wichtig, individuelle Behandlungspläne mit medizinischem Fachpersonal zu besprechen.
💜 Unterstützung bei PMS: Unser PMS SUPPORT Komplex
Unser PMS SUPPORT Komplex basiert auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und vereint pflanzliche Extrakte mit Mikronährstoffen. Es wurde speziell für die Phase vor der Periode entwickelt und unterstützt deinen Körper bei PMS.
-
100% natürlich, vegan & ohne Zusatzstoffe
-
Entwickelt mit Expert:innen aus Ernährungsmedizin & Gynäkologie
-
Speziell für die Hormonbalance von menstruierenden Frauen
-
Hochbioverfügbare Inhaltsstoffe:
-
Vitamin B6: Unterstützt die Bildung von Serotonin ("Glückshormon") und wirkt stimmungsstabilisierend. Studien zeigen eine Reduktion von Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Heißhunger. (10) (11)
-
Zink: Ein essentieller Mikronährstoff mit entzündungshemmender Wirkung. Unterstützt die Hautgesundheit und hilft bei Pickeln, Akne und unreiner Haut. Zudem reguliert Zink die Hormonproduktion und stärkt das Immunsystem. (12)
-
Vitamin B12 & Folat (B9): Diese beiden B-Vitamine wirken gemeinsam gegen Müdigkeit und Konzentrationsprobleme, fördern die Zellteilung und sind entscheidend für die Nervenfunktion. Ein Mangel kann zu erhöhter Reizbarkeit und depressiven Verstimmungen beitragen. Folat ist zudem für Frauen mit Kinderwunsch besonders wichtig. (13) (14)
-
Unser PMS SUPPORT kann dich sanft durch die zweite Zyklushälfte begleiten und PMS-Symptome lindern. Bitte beachte jedoch, dass Nahrungsergänzungsmittel keine medizinische Behandlung ersetzen und bei schweren Symptomen immer eine Ärztin oder ein Arzt konsultiert werden sollte.
📝 Fazit: Du darfst dich ernst nehmen
PMS und PMDS sind zwei unterschiedliche Zustände, die jedoch ähnliche Symptome aufweisen können. Während PMS häufige, aber meist mildere Beschwerden verursacht, ist PMDS eine ernsthafte Störung mit erheblichen Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen. Eine genaue Beobachtung des eigenen Zyklus und der Symptome ist entscheidend, um die richtige Diagnose zu stellen und geeignete Behandlungsmöglichkeiten zu finden. Und egal ob PMS oder PMDS: Deine Erfahrungen sind real. Du musst nicht "funktionieren", wenn es dir nicht gut geht. Achte auf deinen Körper, deine Gefühle und hol dir medizinische Unterstützung, wenn deine Beschwerden anhalten oder sich verschlimmern.
Bleib informiert und achte auf Deine Gesundheit! Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.
! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.
Quellen:
(1) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK560698/
(2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27479626/
(3) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16650465/
(4) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29132964/
(5) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28044059/
(6) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32936329/
(7) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK72353/
(8) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/18448752/
(9) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28044059/
(10) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10746516/
(11) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25276694/
(12) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35226276/
(13) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9587042/
(14) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21346091/