Eine Frau spannt ihre Armmuskeln an Fitness Sport

Testosteronüberschuss bei Frauen verstehen und behandeln

Hormone steuern unseren Körper und beeinflussen unsere Gesundheit, Stimmung und Lebensqualität. Ein Ungleichgewicht der weiblichen Hormone – wie Testosteron, Östrogen und Progesteron – kann Symptome wie Akne, Haarausfall oder Zyklusstörungen auslösen. Frauen haben dabei häufig insbesondere mit den Auswirkungen eines Testosteronüberschusses zu kämpfen. In diesem Artikel erfährst du, wie ein Testosteronüberschuss entsteht, welche Anzeichen darauf hindeuten und wie du deine Hormone auf natürliche Weise wieder ins Gleichgewicht bringen kannst.

 

Was ist Testosteron und warum haben Frauen es?

 

Testosteron ist ein sogenanntes Androgen, also ein Sexualhormon, das bei Männern eine zentrale Rolle spielt. Doch auch bei Frauen ist Testosteron ein lebenswichtiges Hormon, das in den Eierstöcken und Nebennieren gebildet wird. Obwohl Frauen deutlich weniger Testosteron als Männer produzieren, ist es essenziell für:

 

  • Muskelaufbau und Knochengesundheit

 

  • Energie und Vitalität

 

  • Eine gesunde Libido

 

  • Konzentration und Wohlbefinden

 

Testosteron ist also nicht „nur ein Männerhormon“, sondern auch für Frauen von zentraler Bedeutung, um sich stark, ausgeglichen und gesund zu fühlen.

 

(1) (2

 

Symptome eines Testosteronüberschusses bei Frauen

 

Ein Testosteronüberschuss bei Frauen zeigt sich oft durch sichtbare und spürbare Veränderungen. Typische Symptome sind:

 

  • Hautprobleme: Akne, unreine Haut oder fettige Haut durch erhöhte Talgproduktion.

 

  • Haarausfall: Besonders an der Stirn oder am Scheitel, ähnlich wie bei Männern.

 

  • Starke Körperbehaarung (Hirsutismus): Verstärkte Behaarung im Gesicht, an Brust, Rücken oder Bauch.

 

  • Gewichtszunahme: Vor allem im Bauchbereich, auch bei unveränderter Ernährung.

 

  • Unregelmäßige Periode oder Ausbleiben der Periode: Hormonschwankungen stören den Zyklus.

 

  • Stimmungsschwankungen und keine Energie: Testosteronüberschuss kann auf die Psyche schlagen und sich in Reizbarkeit oder Erschöpfung äußern.

 

  • Libidoverlust: Deine sexuelle Lust kann abnehmen.

 

  • Vertiefte Stimme: Ein Testosteronüberschuss kann auch zu einer tieferen Stimme führen.

 

Diese Symptome können stark variieren und sich unterschiedlich ausprägen, weshalb es wichtig ist, die Ursache gezielt abzuklären.

 

(3) (4) (5

 

Wie entsteht ein Testosteronüberschuss bei Frauen?

 

Ein Testosteronüberschuss hat meist mehrere Auslöser. Zu den häufigsten Ursachen gehören:

 

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

 

Die häufigste Ursache für einen Testosteronüberschuss bei Frauen ist PCOS. Diese hormonelle Störung beeinflusst die Eierstöcke und führt dazu, dass mehr Androgene (männliche Hormone) wie Testosteron produziert werden. Symptome wie Akne, Hirsutismus und Zyklusstörungen treten hier häufig auf. (5

 

Stress und hoher Cortisolspiegel

 

Chronischer Stress kann den Hormonhaushalt durcheinanderbringen. Cortisol, das Stresshormon, beeinflusst die Produktion anderer Hormone und kann einen Testosteronüberschuss fördern. (6

 

Insulinresistenz

 

Insulin spielt eine Schlüsselrolle bei der Entstehung eines Testosteronüberschusses. Hohe Insulinspiegel können die Produktion von Testosteron in den Eierstöcken anregen. (7

 

Nebennierenrindenhyperplasie

 

Die Nebennieren produzieren eine kleine Menge Testosteron. Zustände, die die Nebennieren beeinflussen, wie das Cushing-Syndrom oder das kongenitale adrenale Hyperplasie (CAH), können zu erhöhten Testosteronspiegeln führen. (8

 

Einnahme bestimmter Medikamente

 

Einige Medikamente, darunter bestimmte Steroide und hormonelle Verhütungsmittel wie die Antibabypille können den Testosteronspiegel erhöhen, auch nach dem Absetzen. (9) (10

 

Ernährung und Lebensstil

 

Eine Ernährung, die reich an Zucker und raffinierten Kohlenhydraten ist, kann Insulinresistenz und damit einen Hormonüberschuss begünstigen. Bewegungsmangel verstärkt diesen Effekt oft zusätzlich. (11) (12

 

Genetische Veranlagung

 

Manche Frauen sind genetisch anfälliger für Hormonstörungen wie einen Testosteronüberschuss. (13

 

So wird ein Testosteronüberschuss diagnostiziert

 

Ein Frauenarzt-Hormontest ist der erste Schritt zur Abklärung eines Testosteronüberschusses. Dabei können folgende Untersuchungen gemacht werden:

 

  • Bluttests: Bestimmung der Hormonspiegel wie Testosteron, Östrogen und Progesteron.

 

  • Ultraschall: Kontrolle der Eierstöcke, z. B. bei Verdacht auf PCOS.

 

  • Anamnese: Erfassung der Symptome und des Lebensstils, um mögliche Ursachen einzugrenzen.

 

(14

 

Welche Behandlungen und Maßnahmen gibt es?

 

Je nach Ursache gibt es verschiedene Möglichkeiten, einen Testosteronüberschuss bei Frauen zu senken. Immer mehr Frauen setzen dabei auf sanfte, natürliche Lösungen, um ihre Hormone ins Gleichgewicht zu bringen.

 

Hormonelle Verhütung überdenken

 

Nimmst du ein hormonelles Verhütungsmittel? Bestimmte hormonelle Verhütungsmethoden können den Testosteronspiegel beeinflussen. (9

   

Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel:

 

  • Zink:  Besonders Zink kann helfen, den Testosteronspiegel zu regulieren. Zink findest du in Haferflocken, Hülsenfrüchten, Fleisch, Austern und Nüssen. Achte bei einer Aufnahme durch Nahrungsergänzungsmittel darauf, dass es sich um ein hochwertiges Zinkpräparat handelt, um eine schlechtere Kupferaufnahme zu vermeiden.

 

  • Mehr Ballaststoffe: Fördern die Ausscheidung überschüssiger Hormone.

 

  • Weniger Zucker und raffinierte Kohlenhydrate: Stabilisiert den Insulinspiegel.

 

  • Omega-3-Fettsäuren: Entzündungshemmend und hormonregulierend.  Studien zeigen, dass eine Kombination von entzündungshemmendem Omega-3 und Vitamin D als Nahrungsergänzungsmittel den Testosteronspiegel senken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern kann.

 

(15) (16) (17

 

Blutzuckerspiegel stabilisieren

 

Verzichte auf einfache Kohlenhydrate und ständiges Snacken, um deinen Blutzuckerspiegel stabil zu halten. Meide auch süße Getränke und Fertigprodukte in deiner Ernährung. (18

 

Bewegung:

 

Krafttraining und Yoga helfen, den Stoffwechsel anzukurbeln und Stress abzubauen. (12

 

Stressmanagement:

 

Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen senken Cortisol und fördern die Hormon Balance. (6)

 

Therapien zur Haarentfernung

 

Frauen, die unter übermäßigem Haarwachstum (Hirsutismus) aufgrund eines Testosteronüberschusses leiden, können von Haarentfernungsmethoden wie Laserbehandlungen oder Elektrolyse profitieren.

 

Medikamentöse Behandlung

 

In stärkeren Fällen kann es erforderlich sein, den Testosteronüberschuss mit einer medikamentösen Therapie zu behandeln, um die Symptome zu lindern und die Hormonbalance wiederherzustellen. Beispielsweise können Medikamente wie Spironolacton die Wirkung von Testosteron blockieren. (19

 

Mythen und Missverständnisse über Testosteron bei Frauen

 

„Nur Männer haben Testosteron.“

 

Auch Frauen produzieren Testosteron, allerdings in geringerer Menge.

 

„Testosteron macht Frauen männlich.“

 

Falsch. Testosteron ist ein lebenswichtiges Hormon für Frauen, das ihre Gesundheit in vielerlei Hinsicht unterstützt.

 

„Ein hoher Testosteronspiegel bedeutet automatisch PCOS.“

 

Ein Testosteronüberschuss kann auch andere Ursachen haben, wie Stress oder Insulinresistenz.

 

So kannst du deine Hormonbalance im Alltag unterstützen

 

Hier sind einige einfache Tipps, um deine Hormone ins Gleichgewicht zu bringen und einen Testosteronüberschuss bei Frauen zu vermeiden:

 

  1. Gesunde Ernährung: Setze auf unverarbeitete Lebensmittel, Ballaststoffe und gesunde Fette.

 

  1. Regelmäßige Bewegung: Bringt den Stoffwechsel in Schwung und reduziert Stress.

 

  1. Schlaf: Achte auf mindestens 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht, um deine Hormone im Zyklus zu stabilisieren.

 

  1. Stress abbauen: Meditation, Yoga oder ein entspannendes Bad fördern deine innere Balance.

 

  1. Regelmäßige Vorsorge: Lass bei deinem Frauenarzt einen Hormontest machen, um Veränderungen frühzeitig zu erkennen.

 

Fazit

 

Ein Testosteronüberschuss kann sich bei Frauen durch Symptome wie Akne, Haarausfall oder Zyklusstörungen äußern und hat oft komplexe Ursachen. Die gute Nachricht ist, dass du durch gezielte Ernährung, Stressmanagement und den Einsatz natürlicher Nahrungsergänzungsmittel viel tun kannst, um deine Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Denke daran: Jeder Körper ist einzigartig, und vor allem braucht es Geduld, um wieder in Balance zu kommen. Dein Wohlbefinden beginnt mit dem Wissen um deinen Körper!

 

 

 

Bleib informiert und achte auf Deine Gesundheit! Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.

 

! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.

 

 

Quellen: 

 

(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34242799/

(2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/26358173/

(3) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9855793/

(4) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8548673/

(5) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35040896/

(6) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC9830570/

(7) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC8107978/

(8) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35349173/

(9) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/17586130/

(10) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10456445/

(11) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30033891/

(12) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37432289/

(13) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC5835258/

(14) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16772149/

(15) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/36577241/

(16) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10973102/

(17) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39599701/

(18) https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC3752890/

(19) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19689407/

Zurück zum Blog

Haftungsausschluss

Dieser Blogpost dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die medizinische Beratung. Konsultiere immer eine Ärztin, wenn du gesundheitliche Bedenken hast.

Bleib auf dem Laufenden – Folge @fembites auf Instagram