Sommerzeit ist Reisezeit – aber was bedeutet das für menstruierende Personen? Zwischen Sonne, Meer, Festivals und Urlauben kann der weibliche Zyklus leicht aus dem Gleichgewicht geraten. Wer unter PMS-Symptomen leidet oder eine unregelmäßige Periode hat, weiß, wie herausfordernd der Sommer sein kann. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Zyklus sanft unterstützen, PMS-Symptome lindern und deinen Sommerurlaub mit Selfcare, gesunder Ernährung und dem richtigen Mindset genießen kannst.
Wie wirken sich Hitze und Reisen auf den weiblichen Zyklus aus?
Hitze, Reisen, wechselnde Tagesrhythmen und Jetlag beeinflussen den Hormonhaushalt stark. Denn der weibliche Zyklus reagiert sensibel auf Stress, Schlafmangel, Ernährungsveränderungen und Reize von außen.
Typische Effekte auf den Zyklus:
-
Die Periode bleibt aus oder ist verspätet
-
Der Eisprung verschiebt sich
-
PMS-Symptome wie Gereiztheit, Müdigkeit oder Schlafprobleme verstärken sich
-
Stimmungsschwankungen und Angstgefühle treten stärker auf
Warum können hohe Temperaturen PMS-Symptome verschlimmern?
Was ist PMS? Das prämenstruelle Syndrom bezeichnet eine Vielzahl an Beschwerden vor der Periode, darunter Übelkeit, Bauchschmerzen, Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen, unreine Haut, Akne, Schlafprobleme und Stimmungsschwankungen. Hitze kann diese Symptome verstärken:
-
Wassereinlagerungen nehmen zu (Schweregefühl in Beinen und Brüsten)
-
Kreislaufprobleme und Müdigkeit verstärken PMS-Symptome
-
Hitze fördert Entzündungsprozesse und kann zu unreiner Haut oder Pickeln führen
-
Schlaf wird gestört, was die Hormonregulation erschwert
Wie lassen sich PMS und Menstruationsbeschwerden im Sommer effektiv lindern?
Ob zuhause oder im Urlaub: Eine Kombination aus Selfcare, Bewegung, gesunder Ernährung und Entspannung hilft dir, PMS zu lindern.
-
Ausreichend trinken (am besten stilles Wasser, Minztee oder Zitronenwasser)
-
Kühlpads für Bauch oder Nacken
-
Schlafrhythmus so konstant wie möglich halten
-
Meditation und Achtsamkeit zur mentalen Entlastung
- Natürliche Supplements für Hormon Balance und Zyklusregulation
Welche Lebensmittel und Nährstoffe helfen bei PMS im Sommer?
Ausgewogene Ernährung ist die Basis für einen stabilen Zyklus. Diese Nährstoffe können PMS-Symptome lindern:
-
Vitamin B6: Fördert die körpereigene Bildung von Serotonin – und kann zur emotionalen Balance beitragen. Studien belegen, dass Vitamin B6 Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit und Heißhunger mildert. (6) (7)
-
Vitamin B12 und Folat (Vitamin B9): Unterstützen das Nervensystem, fördern die Bildung von Glückshormonen und können so PMS-Symptome wie Stimmungsschwankungen, Erschöpfung und Reizbarkeit spürbar lindern. (8) (9)
-
Zink: Spielt eine wichtige Rolle für das hormonelle Gleichgewicht und das Immunsystem. Es trägt zur Regulierung von Entzündungsprozessen bei und kann Beschwerden wie Hautunreinheiten, Krämpfen und Stimmungstiefs entgegenwirken. (10)
-
Omega-3-Fettsäuren (z. B. Leinsamen, Chiasamen): Entzündungshemmend (11)
- Magnesium (z. B. in Nüssen, Hafer, Bananen): Gegen Krämpfe und Müdigkeit (12)
Snacks für unterwegs:
-
Energy Balls
-
Trockenfrüchte, Nüsse, Samen
-
Kühlend: Gurke, Melone, Joghurt mit Beeren
So unterstützt unser PMS SUPPORT Komplex bei PMS
Unser PMS SUPPORT Komplex wurde gemeinsam mit Expert:innen aus Ernährungsmedizin und Gynäkologie entwickelt – speziell abgestimmt auf die Bedürfnisse menstruierender Frauen. Die Formel kombiniert wertvolle Mikronährstoffe mit bewährten pflanzlichen Extrakten wie Macapulver und Hagebuttenpulver für deine Hormonbalance in der zweiten Zyklushälfte.
✨ 100 % natürlich, vegan & frei von Zusatzstoffen
✨ Enthält bioverfügbares Vitamin B6, B12, Folat und Zink
✨ Unterstützt dich sanft bei PMS-Symptomen und hormonellen Schwankungen
✨ Für mehr Wohlbefinden – an jedem Tag im Monat
Mit PMS SUPPORT möchten wir dir helfen, dich in deinem Körper wohl zu fühlen – komplett natürlich, ganzheitlich und wissenschaftlich basiert.
Welche Bewegungsformen sind bei Hitze empfehlenswert?
Sanfte Bewegung kann bei PMS, Unterleibsschmerzen und Stimmungsschwankungen Wunder wirken.
Besonders geeignet im Sommer:
-
Yoga (z. B. restorative oder Yin Yoga)
-
Spaziergänge am Morgen oder Abend
-
Dehnübungen für Rücken und Beckenboden
-
Meditatives Schwimmen oder leichtes Workout im Wasser
Vermeide intensives Workout in der Mittagshitze – achte auf dein Energielevel und deinen Zyklus. (13) (14)
Wie lässt sich der Körper im Sommer ganzheitlich unterstützen?
Achtsamkeit hilft dir, besser auf körperliche und emotionale Signale zu hören.
Tipps für mehr Selfcare:
-
Zyklustracking (z. B. per App)
-
Journaling bei Stimmungsschwankungen, Angst, Konzentrationsprobleme
-
Atemübungen oder Meditation bei Gereiztheit oder Schlafproblemen
-
Sich Pausen im Schatten gönnen, auch am Strandurlaub
Welche Herausforderungen bringt die Periode auf Reisen mit sich?
Der weibliche Zyklus liebt Routine – doch Reisen ist das Gegenteil davon. Das führt oft zu:
-
Unregelmäßiger Periode
-
Periode verspätet sich oder bleibt aus
-
Unterleibsschmerzen, Rückenschmerzen, Muskelschmerzen während der Periode
-
Verdauungsprobleme, Heisshunger, Gereiztheit
-
Emotionale Achterbahnfahrt fern von zuhause
- Auch das Thema Periodenprodukte stellt viele Frauen im Urlaub vor eine Herausforderung: Was tun ohne Mülleimer am Strand, ohne Toilette im Bus oder beim Campen? Die Auswahl an passenden Periodenprodukten ist wichtig für Komfort und Hygiene.
Welche Periodenprodukte eignen sich besonders gut für den Sommer?
Bei Sonne, Hitze und unterwegs brauchst du Periodenprodukte, die hygienisch, praktisch und bequem sind.
Unsere Sommer-Favoriten:
-
Menstruationstasse: ideal für Strand, Festivals, Sport
-
Periodenunterwäsche: atmungsaktiv und sicher
-
Tampons mit biologischer Baumwolle: für heiße Tage
-
Wiederverwendbare Pads: gut für leichtere Tage
Wichtig: Wechsle Periodenprodukte bei Hitze regelmäßig, achte auf Hygiene und atmungsaktive Kleidung.
Wie kann ich meine Reise auf meinen Zyklus abstimmen?
Mit etwas Planung kannst du PMS und Periodenbeschwerden im Urlaub vorbeugen:
-
Zyklustracking hilft bei der Auswahl von Reisedatum und -art
-
Flüge und lange Fahrten nicht an Tag 1 der Periode legen
-
Wellness-Tage für die PMS-Phase einplanen
-
Keine anspruchsvollen Ausflüge in der Lutealphase (vor der Periode)
Was gehört auf die Packliste für menstruierende Personen im Sommerurlaub?
-
Periodenprodukte nach Wahl (Tasse, Unterwäsche, Tampons etc.)
-
Nahrungsergänzungsmittel (z. B. Zink, B-Vitamine, PMS SUPPORT)
-
Kühltuch oder Hotpack
-
Gesunde Snacks (Nüsse, Trockenfrüchte, etc.)
-
Natürliche Pflegeprodukte für unreine Haut oder Pickel
-
Achtsamkeitstools: Journal, Meditations-App, Playlist
-
Bequeme Kleidung & Wäsche für heiße Tage
-
Schlafmaske & Ohrstöpsel für besseren Schlaf im Urlaub
Fazit: Entspannt durch den Sommer mit ganzheitlicher Unterstützung
Der weibliche Zyklus reagiert sensibel auf die Veränderungen des Sommers. Sonne, Hitze, Reisen – all das darf leicht und schön sein, auch mit Periode, PMS oder hormonellen Schwankungen. Mit guter Vorbereitung, achtsamer Selfcare und der passenden Unterstützung kannst du dich in deinem Körper wohlfühlen – ob am Strand, beim Backpacken oder zuhause auf dem Balkon.
Bleib informiert und achte auf Deine Gesundheit! Wenn du Fragen zu dem Thema hast, freuen wir uns auf deine Kommentare und E-Mails an hello@fembites.com.
! Disclaimer: Wenn wir "Frau" schreiben, meinen wir alle Menschen, die einen Zyklus haben.
Quellen:
(1) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32499153/
(2) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39268266/
(3) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK560698/
(4) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/39375682/
(5) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25230913/
(6) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10746516/
(7) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25276694/
(8) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9587042/
(9) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21346091/
(10) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35226276/
(11) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28707491/
(12) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9861593/
(13) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31987230/
(14) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29855308/
(15) https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37335817/
(16) https://asnj.journals.ekb.eg/article_389436.html