Die Wissenschaft hinter unseren Produkten

Du willst wissen, was wirklich in unseren Produkten steckt – und warum? Hier findest du die Studien zu unseren Inhaltsstoffen und die wissenschaftliche Basis, auf der unsere Produkte beruhen. Schau dich gern um und entdecke, wie Forschung und Natur bei uns zusammenwirken.

CLEANSE

Post-Pill-Syndrom

Bei dem Post-Pill-Syndrom können Beschwerden wie Akne, Stimmungsschwankungen oder Zyklusunregelmäßigkeiten nach dem Absetzen der Pille auftreten. Dabei benötigt der Körper Zeit, um sein hormonelles Gleichgewicht wiederherzustellen.

Acetyliertes Glutathion

Glutathion ist ein Antioxidans, welches die Zellen im Körper vor oxidativem Stress schützt, die Leber entgiftet und das Immunsystem stärkt. Dabei besitzt acetyliertes Glutathion im Vergleich zu reduziertem Glutathion eine bessere Bioverfügbarkeit und ist durch die Acetylierung stabiler, was die Aufnahme im Darm verbessert [2]

  • die tägliche Einnahme von Glutathion über vier Wochen erhöhte signifikant den Glutathionspiegel im Blut sowie in Immunzellen und senkte gleichzeitig den oxidativen Stress [3]
  • Glutathion interagiert mit physiologischen Metaboliten wie Östrogen und katalysiert dessen Konjugation, was zu einem beschleunigten Abbau und einer anschließenden Elimination über die Nieren führt [4]
  • die tägliche Einnahme von Glutathion (250mg oder 1.000 mg über 6 Monate) erhöhte deutlich die körpereigenen Glutathionspiegel, verringerte oxidativen Stress und steigerte die Immunaktivität [5]

Artischockenextrakt

Artischockenextrakt wird aus den Blättern der Artischockenpflanze gewonnen und unterstützt auf natürliche Weise die Verdauung. Er wird häufig eingesetzt, um die Leberfunktion und den Fettstoffwechsel zu fördern.

  • biotechnologische Verfahren ermöglichen die Herstellung pflanzlicher Wirkstoffe aus Artischocke; die Hauptinhaltsstoffe Cynarin und Silymarin zeigen leberschützende und regenerierende Effekte [6]
  • funktionelle Lebensmittel wie Artischocke besitzen über ihre Grundnährstoffe hinaus gesundheitsfördernde Wirkungen; in mehreren Studien konnten positive Effekte auf das Herz-Kreislauf-, Verdauungs- und Immunsystem sowie bei Entzündungen, Menopausenbeschwerden und Osteoporose beobachtet werden [7]
  • die Einnahme von Artischockenextrakt kann Verdauungsbeschwerden nach fettreichen Mahlzeiten lindern und durch die Hemmung der Cholesterinneubildung, die Förderung der Cholesterinausscheidung und den Schutz vor LDL-Oxidation zur Vorbeugung von Arteriosklerose beitragen und damit das Herz-Kreislauf-System stärken [8]
Cholin

Cholin ist ein essentieller Nährstoff, der unter anderem an der Gerhirn-, Nerven- und Leberfunktion beteiligt ist. Dabei trägt es zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion bei und unterstützt diese bei Entgiftungsprozessen. Das ist besonders wichtig, da die Leber unter anderem essenziell für die Herstellung der beiden Hormone Östrogen und Progesteron ist.

Health Claims [1]

  • trägt zur Erhaltung einer normalen Leberfunktion bei

Studienlage

  • Cholin spielt eine zentrale Rolle im Fettstoffwechsel der Leber, insbesondere durch seine Beteiligung an der Bildung von Phosphatidylcholin [9]
  • In einer Studie, konnte beobachtet werden, dass eine cholinarme Ernährung bei gesunden Menschen das Risiko für eine Leberfunktionsstörung erhöhen kann [10]
  • In einer klinischen Untersuchung korrelierten niedrige Cholinesterasewerte im Blut mit einer eingeschränkten Leberfunktion [11]
Frauenmantelextrakt

Frauenmantelextrakt wird aus den Blättern und Sprossen der Pflanze gewonnen und enthält sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, welchen positive Eigenschaften auf das hormonelle Gleichgewicht und die Hautregeneration zugesprochen werden.

  • In einer Studie zeigte Frauenmantel in vitro starke antioxidative, antibakterielle und enzymhemmende Effekte, die auf ein Potenzial als natürliche, gut verträgliche Hautpflegezutat hinweisen [12]
  • Frauenmantel hemmte in einer Studie in vitro entzündliche TLR2- und TLR4-Signalwege und verringerte die Bildung proinflammatorischer Botenstoffe, was auf ein antiinflammatorisches Potenzial schließen lässt [13]
  • In einer in vitro Studie konnte gezeigt werden, dass Frauenmantel phytoöstrogene Verbindungen enthält, die an den Östrogenrezeptor β binden, was auf einen möglichen ausgleichenden Effekt auf das hormonelle Gleichgewicht hinweist [14]
Vitamin D

Health Claims [1]

  • trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei

Studienlage

  • Vitamin D kann Akneläsionen vorbeugen, indem es die Talgproduktion reguliert, Porenverstopfungen reduziert und die Vermehrung von Cutibacterium acnes hemmt [15]
  • in klinischen Studien zeigte sich eine verbesserte Hautbeschaffenheit sowie eine signifikante Reduktion entzündlicher Prozesse bei der Behandlung von Akne mit Vitamin D [16, 17]
  • In einer Studie wurde nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmittel mit Östrogen ein Rückgang des Vitamin-D-Spiegels beobachtet [18]
  • eine neunwöchige Hochdosis-Supplementierung (50.000 IE/Woche) führte bei Jugendlichen zu einer deutlichen Verringerung von PMS- und Dysmenorrhoe-Symptomen sowie einer Besserung körperlicher und psychischer Beschwerden [19]

Weitere Inhaltsstoffe & Health Claims

Health Claims [1]

Biotin
  • trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
Iod
  • trägt zu einer normalen Produktion von Schilddrüsenhormonen
    und zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei
Pantothensäure (Vitamin B5)
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • trägt zu einer normalen Synthese und zu einem normalen Stoffwechsel von Steroidhormonen, Vitamin D und einigen Neurotransmittern bei
Selen
  • trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei
  • trägt zu einer normalen Schilddrüsenfunktion bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Vitamin B6
  • trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei
Vitamin B12
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Vitamin C
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Zink
  • trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei

Studie Akne

Literaturangabe

  • [1] Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von KindernText von Bedeutung für den EWR. (o. J.).
  • [2] Fanelli S, Francioso A, Cavallaro RA, d'Erme M, Mosca L, et al. (2018) Oral Administration of S-acetyl-glutathione: Impact on the Levels of Glutathione in Plasma and in Erythrocytes of Healthy Volunteers. Int J Clin Nutr Diet 4: 134. doi: https://doi.org/10.15344/2456-8171/2018/134
  • [3] Sinha, R., Sinha, I., Calcagnotto, A., Trushin, N., Haley, J. S., Schell, T. D., & Richie, J. P., Jr (2018). Oral supplementation with liposomal glutathione elevates body stores of glutathione and markers of immune function. European journal of clinical nutrition72(1), 105–111. https://doi.org/10.1038/ejcn.2017.132
  • [4] Wu, G., Fang, Y. Z., Yang, S., Lupton, J. R., & Turner, N. D. (2004). Glutathione metabolism and its implications for health. The Journal of nutrition134(3), 489–492. https://doi.org/10.1093/jn/134.3.489
  • [5] Richie, J. P., Jr, Nichenametla, S., Neidig, W., Calcagnotto, A., Haley, J. S., Schell, T. D., & Muscat, J. E. (2015). Randomized controlled trial of oral glutathione supplementation on body stores of glutathione. European journal of nutrition54(2), 251–263. https://doi.org/10.1007/s00394-014-0706-z
  • [6] Bekheet, S. A. (2011). In vitro biomass production of liver-protective compounds from Globe artichoke (Cynara scolymus L.) and Milk thistle (Silybum marianum) plants. Emir. J. Food Agric, 23 (5): 473–481.
  • [7] Elhassaneen, Y., & Kamal, M. (2014). The effect of functional foods to treat liver disorders: Review study. Journal of Home Economics - Menofia University24(2), 71-91. doi: 10.21608/mkas.2014.192145
  • [8] Springer, D. (2009). Hochdosierter Artischocken- extrakt steigert Cholerese und senkt Cholesterinspiegel. Ars Medici thema Phytotherapie04/2009. https://www.rosenfluh.ch/1854
  • [9] Mah, E., Chen, O., Liska, D. J., & Blumberg, J. B. (2022). Dietary Supplements for Weight Management: A Narrative Review of Safety and Metabolic Health Benefits. Nutrients14(9), 1787. https://doi.org/10.3390/nu14091787
  • [10] Zeisel, S. H. (1992). Choline: an important nutrient in brain development, liver function and carcinogenesis. Journal of the American College of Nutrition11(5), 473–481. https://doi.org/10.1080/07315724.1992.10718251
  • [11] Vorhaus, L. J., Scudamore, H. H., & Kark, R. M. (1950). Measurement of Serum Cholinesterase Activity in the Study of Diseases of the Liver and Biliary System. Gastroenterology15(2), 304–315. https://doi.org/10.1016/S0016-5085(50)80009-4
  • [12] Kanak, S., Klimek, K., Miazga-Karska, M., Dybowski, M. P., Typek, R., Olech, M., & Dos Santos Szewczyk, K. (2025). Unveiling the ethnomedicinal potential of Alchemilla speciosa Buser: An underexplored source of bioactive compounds for skin health. Journal of ethnopharmacology351, 120068. https://doi.org/10.1016/j.jep.2025.120068
  • [13] Schink, A., Neumann, J., Leifke, A. L., Ziegler, K., Fröhlich-Nowoisky, J., Cremer, C., Thines, E., Weber, B., Pöschl, U., Schuppan, D., & Lucas, K. (2018). Screening of herbal extracts for TLR2- and TLR4-dependent anti-inflammatory effects. PloS one13(10), e0203907. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0203907
  • [14] Bekić, S., Petri, E., Krstić, S., Ćelić, A., & Jovanović-Šanta, S. (2024). Detection of isoflavones and phytoestrogen-rich plant extracts binding to estrogen receptor β using a yeast-based fluorescent assay. Analytical biochemistry690, 115529. https://doi.org/10.1016/j.ab.2024.115529
  • [15] Bungau, A. F., Radu, A. F., Bungau, S. G., Vesa, C. M., Tit, D. M., & Endres, L. M. (2023). Oxidative stress and metabolic syndrome in acne vulgaris: Pathogenetic connections and potential role of dietary supplements and phytochemicals. Biomedicine & pharmacotherapy = Biomedecine & pharmacotherapie164, 115003. https://doi.org/10.1016/j.biopha.2023.115003
  • [16] Mohamed, A. A., Ahmed, E. M. S., Abdel-Aziz, R. T., Abdallah, H. H. E., El-Hanafi, H., Hussein, G., ... & El borolossy, Radwa. (2021). The impact of active vitamin D administration on the clinical outcomes of acne vulgaris (vol 321, pg 410, 2019). JOURNAL OF DERMATOLOGICAL TREATMENT32(8), 1060-1060.
  • [17] Mohamed, A. A., Ahmed, E. M. S., Abdel-Aziz, R. T., Abdallah, H. H. E., El-Hanafi, H., Hussein, G., ... & El borolossy, Radwa. (2021). The impact of active vitamin D administration on the clinical outcomes of acne vulgaris (vol 321, pg 410, 2019). JOURNAL OF DERMATOLOGICAL TREATMENT32(8), 1060-1060.
  • [18] Harmon, Q. E., Umbach, D. M., & Baird, D. D. (2016). Use of Estrogen-Containing Contraception Is Associated With Increased Concentrations of 25-Hydroxy Vitamin D. The Journal of clinical endocrinology and metabolism101(9), 3370–3377. https://doi.org/10.1210/jc.2016-1658
  • [19] Bahrami, A., Avan, A., Sadeghnia, H. R., Esmaeili, H., Tayefi, M., Ghasemi, F., Nejati Salehkhani, F., Arabpour-Dahoue, M., Rastgar-Moghadam, A., Ferns, G. A., Bahrami-Taghanaki, H., & Ghayour-Mobarhan, M. (2018). High dose vitamin D supplementation can improve menstrual problems, dysmenorrhea, and premenstrual syndrome in adolescents. Gynecological endocrinology : the official journal of the International Society of Gynecological Endocrinology34(8), 659–663. https://doi.org/10.1080/09513590.2017.1423466

SKIN GLOW

Hautunreinheiten

Lactoferrin x Akne

Lactoferrin ist ein natürliches Eiweiß, das Eisen bindet und in Körperflüssigkeiten wie Speichel, Tränen und Muttermilch vorkommt. Es besitzt antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften und unterstützt das Immunsystem sowie die Wundheilung.

  • Studien zeigen, dass Lactoferrin Akneläsionen reduziert, die Hautfeuchtigkeit verbessert und den Hautfettgehalt reguliert [2–5]
  • Lactoferrin fördert die Wundheilung, indem es Entzündungen moduliert, die Fibroblastenaktivität stimuliert und die Bildung von Kollagen und Hyaluronsäure anregt [6]
  • in klinischen Studien war Lactoferrin gut verträglich und führte bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit leichter bis mittelschwerer Akne zu einer deutlichen Reduktion der Läsionen und einer sichtbaren Hautverbesserung [7]

Weitere Inhaltsstoffe & Health Claims

Health Claims [1]

Biotin
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
Vitamin C
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Haut bei
Vitamin E
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Zink
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen

Literaturangabe

  • [1] Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von KindernText von Bedeutung für den EWR. (o. J.).
  • [2] Hassoun, L. A., & Sivamani, R. K. (2017). A systematic review of lactoferrin use in dermatology. Critical reviews in food science and nutrition57(17), 3632–3639. https://doi.org/10.1080/10408398.2015.1137859
  • [3] Oda, H., Miyakawa, M., Mizuki, M., Misawa, Y., Tsukahara, T., Tanaka, M., Yamauchi, K., Abe, F., & Nomiyama, T. (2019). Effects of Lactoferrin on Subjective Skin Conditions in Winter: A Preliminary, Randomized, Double-Blinded, Placebo-Controlled Trial. Clinical, cosmetic and investigational dermatology12, 875–880. https://doi.org/10.2147/CCID.S228153
  • [4] Chan, H., Chan, G., Santos, J., Dee, K., & Co, J. K. (2017). A randomized, double-blind, placebo-controlled trial to determine the efficacy and safety of lactoferrin with vitamin E and zinc as an oral therapy for mild to moderate acne vulgaris. International journal of dermatology56(6), 686–690. https://doi.org/10.1111/ijd.13607
  • [5] Kim, J., Ko, Y., Park, Y. K., Kim, N. I., Ha, W. K., & Cho, Y. (2010). Dietary effect of lactoferrin-enriched fermented milk on skin surface lipid and clinical improvement of acne vulgaris. Nutrition (Burbank, Los Angeles County, Calif.)26(9), 902–909. https://doi.org/10.1016/j.nut.2010.05.011
  • [6] Takayama, Y., & Aoki, R. (2012). Roles of lactoferrin on skin wound healing. Biochemistry and cell biology = Biochimie et biologie cellulaire90(3), 497–503. https://doi.org/10.1139/o11-054
  • [7] Mueller, E. A., Trapp, S., Frentzel, A., Kirch, W., & Brantl, V. (2011). Efficacy and tolerability of oral lactoferrin supplementation in mild to moderate acne vulgaris: an exploratory study. Current medical research and opinion27(4), 793–797. https://doi.org/10.1185/03007995.2011.557720

HAIR

Haargesundheit

Biotin

Health Claims [1]

  • trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei

Studienlage

  • in einer klinischen Beobachtungsstudie wurde bei 38 % der Frauen mit Haarausfall ein Biotinmangel festgestellt, der häufig mit diffusem Haarausfall oder seborrhoischer Dermatitis einherging [2]

Keranat

Keranat ist ein patentierter klinisch geprüfter Wirkstoff, der aus Weizenkornextrakt, Hirsesamen, Sonnenblumenöl, Rosmarinblattextrakt besteht und den Wirkstoff Miliacin und Linolsäure enthält.

  • die Einnahme von Keranat stimuliert die Zellaktivität in den Haarfollikeln, verbessert die Durchblutung der Kopfhaut, wirkt antioxidativ und unterstützt die Kollagenproduktion, wodurch sich die Haarstruktur, das Wachstum und die Widerstandsfähigkeit verbessern können [3]
  • in randomisierten Studien reduzierte Keranat den Haarausfall nach 12 Wochen um 50 % im Vergleich zu Placebo; 91 % der Teilnehmerinnen berichteten über einen Rückgang des Haarausfalls [3]
  • eine zwölfwöchige Supplementierung mit Miliacin führte zu einer Reduktion der Haardichte in der Telogenphasesowie zu einer spürbaren Verbesserung von Kopfhauttrockenheit und Haarzustand, was auf die zellstimulierende Wirkung in der Haarwurzel zurückgeführt wird [4]
  • Miliacin fördert das Haarwachstum, unterstützt die Zellerneuerung und stärkt das umgebende Bindegewebe [5]
L-Cystin, L-Cystein und L-Methionin

L-Cystin, L-Cystein und L-Methionin sind Aminosäuren, die am Aufbau von Keratin beteiligt sind und als Keratin-Vorstufen gelten.

  • in in-vitro-Untersuchungen zeigten Haarfollikel, dass sie bei optimaler Nährstoffversorgung die Keratinproduktionaufrechterhalten und so einen normalen, gesunden Haarwuchs ermöglichen [6]
Rosmarinöl x Minoxidil

Minoxidil ist ein ursprünglich als Blutdrucksenker entwickelter Wirkstoff, der durch vermutlich die Förderung der Kopfhautdurchblutung das Haarwachstum stimuliert und so die Wachstumsphase der Haare verlängern kann.

  • In einer klinischen Vergleichsstudie zeigte Rosmarinöl nach 6 Monaten eine ähnlich starke Zunahme der Haardichte wie 2 % Minoxidil, wobei keine signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit beobachtet wurden.
  • Nebenwirkungen wie Kopfhautjucken traten in beiden Gruppen auf, jedoch häufiger unter Minoxidil.
  • Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Rosmarinöl eine wirksame und gut verträgliche pflanzliche Alternative bei androgenetischer Alopezie (AGA) darstellen kann [7]
OPC

OPC (oligomere Proanthocyanidine) sind natürliche Antioxidantien aus Traubenkernen, die für ihre zellschützenden und durchblutungsfördernden Eigenschaften bekannt sind.

  • In Tierstudien konnte gezeigt werden, dass OPC das Haarwachstum beschleunigt und die Aktivität der Haarfollikel steigert [8,9]
  • Laut weiteren Untersuchungen können OPC-haltige Pflanzenextrakte durch ihre antioxidativen, entzündungshemmenden und stoffwechselanregenden Wirkungen den Haarausfall reduzieren und stellen damit eine natürliche, gut verträgliche Alternative zu Minoxidil dar [10]

Weitere Inhaltsstoffe & Health Claims

Heath Claims [1]

Kupfer
  • trägt zu einer normalen Haarpigmentierung bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen

Literaturangabe

  • [1] Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von KindernText von Bedeutung für den EWR. (o. J.)
  • [2] Trüeb R. M. (2016). Serum Biotin Levels in Women Complaining of Hair Loss. International journal of trichology8(2), 73–77. https://doi.org/10.4103/0974-7753.188040
  • [3] Keranat®: Scientific studies. (o. J.). Robertet. Abgerufen 4. Juli 2025, von https://www.robertet.com/en/health-beauty-2/nutricosmetics/keranat/keranat-our-scientific-studies/
  • [4] Keophiphath, M., Courbière, C., Manzato, L., Lamour, I., & Gaillard, E. (2020). "Miliacin encapsulated by polar lipids stimulates cell proliferation in hair bulb and improves telogen effluvium in women". Journal of cosmetic dermatology19(2), 485–493. https://doi.org/10.1111/jocd.12998
  • [5] Sylvie, B., MC, B., Gaillard, E., & Lamour, I. (2016). Miliacin Associated with Polar Lipids: Effect on Growth Factors Excretion and Extracellular Matrix of the Dermal Papilla Hair Follicle Model Maintained in Survival Conditions. Hair Therapy & Transplantation06. https://doi.org/10.4172/2167-0951.1000143
  • [6] Thibaut, S., Collin, C., Langbein, L., Schweizer, J., Gautier, B., & Bernard, B. A. (2003). Hair keratin pattern in human hair follicles grown in vitro. Experimental Dermatology12(2), 160–164. https://doi.org/10.1034/j.1600-0625.2003.00046.x
  • [7] Panahi, Y., Taghizadeh, M., Marzony, E. T., & Sahebkar, A. (2015). Rosemary oil vs minoxidil 2% for the treatment of androgenetic alopecia: a randomized comparative trial. Skinmed13(1), 15–21.
  • [8] Takahashi, T., Kamiya, T., & Yokoo, Y. (1998). Proanthocyanidins from grape seeds promote proliferation of mouse hair follicle cells in vitro and convert hair cycle in vivo. Acta dermato-venereologica78(6), 428–432. https://doi.org/10.1080/000155598442719
  • [9] Takahashi, T., Kamiya, T., Hasegawa, A., & Yokoo, Y. (1999). Procyanidin oligomers selectively and intensively promote proliferation of mouse hair epithelial cells in vitro and activate hair follicle growth in vivo. The Journal of investigative dermatology112(3), 310–316. https://doi.org/10.1046/j.1523-1747.1999.00532.x
  • [10] Gasmi, A., Mujawdiya, P. K., Beley, N., Shanaida, M., Lysiuk, R., Lenchyk, L., Noor, S., Muhammad, A., Strus, O., Piscopo, S., Komisarenko, A., Fedorovska, M., & Bjørklund, G. (2023). Natural Compounds Used for Treating Hair Loss. Current Pharmaceutical Design29(16), 1231–1244. https://doi.org/10.2174/1381612829666230505100147

HAPPY BELLY

Darmgesundheit

Bacillus subtilis

Bacillus subtilis ist ein robustes, „gutes“ Bakterium, das als Probiotikum die Darmflora unterstützen, das Immunsystem stärken und die Verdauung fördern kann.

  • In Labormodellen mit gestörter Darmflora konnte Bacillus subtilis die Darmbarriere schützen und entzündliche Prozesse reduzieren [1]
  • Aufgrund seiner hohen Stabilität gegenüber Magensäure, Hitze und Lagerung gilt B. subtilis als leistungsfähiges alternatives Probiotikum zu klassischen Stämmen wie Lactobacillus oder Bifidobacterium.
  • Studien zeigen antimikrobielle, antidiarrhoische und immunstimulierende Effekte sowie eine Normalisierung der Darmflora und eine Vorbeugung intestinaler Entzündungen [2]

Literaturangabe

  • [1] Marzorati, M., Abbeele, P. V. D., Bubeck, S. S., Bayne, T., Krishnan, K., Young, A., Mehta, D., & DeSouza, A. (2020). Bacillus subtilis HU58 and Bacillus coagulans SC208 Probiotics Reduced the Effects of Antibiotic-Induced Gut Microbiome Dysbiosis in An M-SHIME® Model. Microorganisms8(7), 1028. https://doi.org/10.3390/microorganisms8071028
  • [2] Suva, Manoj A., Sureja, Varun P., & Kheni, Dharmesh B. (2016). Novel insight on probiotic Bacillus subtilis: Mechanism of action and clinical applications. Journal of Current Research in Scientific Medicine, 2(2), 65-72. DOI: 10.4103/2455-3069.198381

ZYKLUS BALANCE

fembites femgums ZYKLUS BALANCE Nahrungsergänzung Fruchtgummis für hormonelle Balance mit Eisen, Zink, Niacin, Biotin, Vitamin B6 und B12

Zyklus Balance

Eisen

Health Claims [1]

  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei

Studienlage

  • In einer klinischen Vergleichsstudie mit Teilnehmenden mit Panik- oder Hyperventilationsattacken wurden niedrigere Eisenwerte im Blut festgestellt als bei gesunden Kontrollen. Da Eisen als Cofaktor an der Serotoninbildung beteiligt ist, legen die Ergebnisse nahe, dass ein Eisenmangel zur Entstehung solcher Attacken beitragen könnte [2]

Iod

Health Claims [1]

  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei

Studienlage

  • Iod spielt eine zentrale Rolle bei der Bildung und Umwandlung von Östrogenen. Ein Jodmangel kann das hormonelle Gleichgewicht beeinträchtigen sowie das Risiko für Hitzewallungen, trockene Schleimhäute und hormonelle Beschwerden erhöhen [3]
Vitamin B6

Health Claims [1]

  • trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei

Studienlage

  • In einer klinischen Studie mit Frauen mit mittelschweren bis schweren prämenstruellen Stimmungsschwankungen führte die tägliche Einnahme von 150 mg Vitamin B6 über zwei Monate zu einer Verbesserung von Symptomen wie Schwindel, Erbrechen, Leistungsabfall und sozialem Rückzug [4]
  • Vitamin B6 unterstützt den Hormonstoffwechsel – insbesondere von Schilddrüsen-, Nebennieren- und Geschlechtshormonen – und wirkt als Coenzym in zahlreichen Stoffwechselreaktionen. Ein erhöhter Bedarf besteht in besonderen Lebensphasen wie Schwangerschaft oder bei Medikamenteneinnahme [5]
  • Vitamin B6 ist notwendig für Enzyme, die Neurotransmitter wie Serotonin (wirkt stimmungsaufhellend und beruhigend), GABA (hemmender Botenstoff, der Angst und Stress reduziert) und Katecholamine (z. B. Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin – fördern Aufmerksamkeit, Motivation und Energie) bilden [6]
  • Laut BfR liegt die tolerierbare obere Aufnahmemenge (UL) für Erwachsene bei 12 mg Vitamin B6 pro Tag [7]
Vitamin B12

Health Claims [1]

  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei

Vitamin B12 x Verhütungsmittel

  • die Einnahme niedrig dosierter oraler Kontrazeptiva war in einer Fall-Kontroll-Studie an gesunden Frauen mit niedrigeren Vitamin-B12-(Cobalamin-)Spiegeln verbunden, während die Folatwerte unverändert blieben; bei einigen Anwenderinnen trat ein Vitamin-B12-Mangel auf [8]
  • die Einnahme oraler Kontrazeptiva kann den Vitamin-B₁₂-Stoffwechsel beeinflussen und zu leicht verminderten Serumspiegeln führen, ohne jedoch einen klinisch relevanten Gewebemangel zu verursachen [9]
  • laut WHO sollte der potenzielle Einfluss hormoneller Verhütungsmittel auf den Vitamin-B₁₂-Status berücksichtigt werden, insbesondere bei Frauen mit unausgewogener Ernährung oder Resorptionsstörungen [9]
Vitamin D

Studienlage

  • Vitamin D ist an der Enzymaktivität zur Bildung und Regulation von Östrogenen beteiligt und trägt damit zur Aufrechterhaltung des hormonellen Gleichgewichts bei [3]
  • ein Mangel an Vitamin D kann die Östrogenregulation stören und Beschwerden wie Hitzewallungen, trockene Schleimhäute oder hormonelle Dysbalancen begünstigen [3]
Vitamin E

Health Claims [1]

  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress ****zu schützen

Studien

  • in einer randomisierten, doppelblinden, placebokontrollierten Studie an Frauen mit prämenstruellen Symptomen verringerte die siebentägige Einnahme von γ-Tocopherol (Vitamin-E-Form) signifikant Müdigkeit, Reizbarkeit und Wassereinlagerungen [10]
Zink

Health Claims [1]

  • Unterstützt die Erhaltung von gesunder Haut, kräftigem Haar und festen Nägeln
  • Trägt zur Knochengesundheit bei
  • Spielt eine wichtige Rolle für die Fruchtbarkeit und normale Reproduktion ****

Studienlage

  • in einer Studie mit Frauen, die orale Kontrazeptiva einnahmen, wurde ein signifikanter Rückgang des Zinkspiegels im Blut festgestellt. Die Ergebnisse deuten auf einen möglichen erhöhten Zinkbedarf bei Anwenderinnen hormoneller Verhütungsmittel hin [11]

Weitere Inhaltsstoffe & Health Claims

Health Claims [1]

Biotin
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei

Kupfer

  • trägt zu einem normalen Eisentransport im Körper bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Niacin (Vitamin B3)
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
Vitamin A
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
Vitamin B1
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
Vitamin B5
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei

Literaturangabe

  • [1] Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von KindernText von Bedeutung für den EWR. (o. J.).
  • [2] Mikawa, Y., Mizobuchi, S., Egi, M., & Morita, K. (2013). Low serum concentrations of vitamin B6 and iron are related to panic attack and hyperventilation attack. Acta medica Okayama67(2), 99–104. https://doi.org/10.18926/AMO/49668
  • [3] healthandscience.eu, & Editor. (2019). Der Östrogenhaushalt hängt von Jod, Vitamin D, Magnesium und Selen ab. https://www.healthandscience.eu/de/archiv/artikelarchiv/2341-der-oestrogenhaushalt-haengt-von-jod-vitamin-d-magnesium-und-selen-ab
  • [4] Kendall, K. E., & Schnurr, P. P. (1987). The effects of vitamin B6 supplementation on premenstrual symptoms. Obstetrics and gynecology70(2), 145–149.
  • [5] HSU J. M. (1963). INTERRELATIONS BETWEEN VITAMIN B-6 AND HORMONES. Vitamins and hormones21, 113–134. https://doi.org/10.1016/s0083-6729(08)60240-x
  • [6] Hsu, J. M. (1964). Interrelations between Vitamin B6 and Hormones. In R. S. Harris, I. G. Wool, & J. A. Loraine (Hrsg.), Vitamins & Hormones (Bd. 21, S. 113–134). Academic Press. https://doi.org/10.1016/S0083-6729(08)60240-X
  • [7] Bundesinstitut Für Risikobewertung. (2024). Aktualisierung (2024): Höchstmengenvorschläge für Vitamin B6 in Lebensmitteln inklusive Nahrungsergän-zungsmitteln: Stellungnahme Nr. 008/2024 des BfR vom 22. Februar 2024. BfR-Stellungnahmen2024, Nr. 008. https://doi.org/10.17590/20240222-141910-0
  • [8] Sütterlin, M. W., Bussen, S. S., Rieger, L., Dietl, J., & Steck, T. (2003). Serum folate and Vitamin B12 levels in women using modern oral contraceptives (OC) containing 20 microg ethinyl estradiol. European journal of obstetrics, gynecology, and reproductive biology107(1), 57–61. https://doi.org/10.1016/s0301-2115(02)00371-8
  • [9] Palmery, M., Saraceno, A., Vaiarelli, A., & Carlomagno, G. (2013). Oral contraceptives and changes in nutritional requirements. European review for medical and pharmacological sciences17(13), 1804–1813.
  • [10] Higuchi, T., Ueno, T., Uchiyama, S., Matsuki, S., Ogawa, M., & Takamatsu, K. (2023). Effect of γ-tocopherol supplementation on premenstrual symptoms and natriuresis: a randomized, double-blind, placebo-controlled study. BMC complementary medicine and therapies23(1), 136. https://doi.org/10.1186/s12906-023-03962-5
  • [11] Fallah, S., Sani, F. V., & Firoozrai, M. (2009). Effect of contraceptive pill on the selenium and zinc status of healthy subjects. Contraception80(1), 40–43. https://doi.org/10.1016/j.contraception.2009.01.010

PMS SUPPORT

Wohlbefinden

Hagebuttenpulver (Rosa canina)

Hagebuttenpulver ist ein natürlicher Pflanzenextrakt aus den getrockneten und gemahlenen Früchten der Rosa canina. Es ist reich an Vitamin C, Polyphenolen und Flavonoiden, die als Antioxidantien wirken.

  • Rosa canina zeigte in Tier- und Laboruntersuchungen ausgeprägte entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften, einen hohen Gehalt an Vitamin C, Polyphenolen, Flavonoiden und Mineralstoffen sowie eine milde Schutzwirkung auf die Magenschleimhaut [2, 3]
  • Präparate aus entkernten und gefriergetrockneten Hagebutten wiesen die höchsten Gehalte an bioaktiven Verbindungen und die stärkste antioxidative Aktivität auf [4]
  • Rosa canina zeigte eine hohe Konzentration an Polyphenolen und ausgeprägte antioxidative Aktivität, was ihr besonderes Potenzial als natürliche Antioxidansquelle und funktionelles Lebensmittel unterstreicht [5]
L-Tryptophan

L-Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure, die im Körper zu Serotonin und Melatonin umgewandelt wird – beides entscheidend für Stimmung, Schlaf und hormonelles Gleichgewicht.

  • die tägliche Einnahme von 0,14–3 g L-Tryptophan zusätzlich zur normalen Ernährung verringerte in mehreren Studien Angstgefühle und verbesserte die Stimmung [6]
  • eine gezielte Tryptophanreduktion im Gehirn führte bei Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) zu einer deutlichen Verschlechterung der Symptome, insbesondere zu erhöhter Reizbarkeit; die Ergebnisse belegen die zentrale Rolle von Serotonin im Zusammenhang mit PMS [7, 10–12]
  • die tägliche Einnahme von 1000 mg L-Tryptophan über eine Woche verbesserte die Schlafqualität und Schlafeffizienz im Vergleich zum Placebo, besonders bei Personen mit genetisch bedingter niedriger Serotoninaktivität [8]
  • eine Meta-Analyse klinischer Studien zeigte, dass eine Tryptophan-Supplementierung ab 1 g pro Tag die Wachzeit nach dem Einschlafen verkürzt und damit den Schlaf insgesamt verbessert, während andere Schlafparameter unverändert blieben [9]
Roter Maca

Roter Maca ist eine der Farbvarianten der peruanischen Maca-Wurzel (Lepidium meyenii), die traditionell genutzt wird, um das hormonelle Gleichgewicht bei Frauen zu unterstützen.

  • die tägliche Einnahme eines Kombinationspräparats mit Maca, Vitex agnus-castus und aktivem Folat führte in einer Studie mit 189 Frauen mit Kinderwunsch zu einer signifikanten Zunahme regelmäßiger Ovulationen bei gleichzeitig guter Verträglichkeit [13]
  • in klinischen Studien mit perimenopausalen Frauen linderte Maca menopausale Beschwerden wie Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Herzklopfen, stabilisierte den Hormonhaushalt (FSH, Estradiol, Progesteron, ACTH) und verbesserte kardiometabolische Marker wie Blutdruck, Gewicht und HDL-Spiegel [14, 15]
  • in Tierstudien führte die siebenwöchige Maca-Supplementierung zu einem deutlichen Anstieg der Fruchtbarkeitshormone LH und FSH, was die traditionelle Anwendung zur Förderung der Fruchtbarkeit bestätigt [16]
Vitamin B6

Health Claims [1]

  • Vitamin B6 trägt zur Regulierung der Hormontätigkeit bei

Studienlage

  • in einem systematischen Review zeigte Vitamin B6 eine signifikante Reduktion von Angst- und Stresssymptomen, insbesondere bei älteren Frauen; die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Vitamin B6 zur Stabilisierung des hormonellen und psychischen Gleichgewichts beitragen kann [17]
  • die tägliche Einnahme von Vitamin B6 führte in mehreren randomisierten, doppelblinden Studien zu einer deutlichen Linderung prämenstrueller Beschwerden, insbesondere emotionaler Symptome wie Reizbarkeit, Müdigkeit und depressiver Verstimmung [18, 20–22]
  • in einer klinischen Untersuchung zu Panik- und Hyperventilationsattacken wurden signifikant niedrigere Vitamin-B6- und Eisenwerte im Blut der Betroffenen festgestellt, was auf einen möglichen Zusammenhang zwischen Mikronährstoffmangel und Stressreaktionen hinweist [19]
  • in einer vergleichenden Studie mit Frauen zeigte sich, dass Vitamin B6 (80 mg täglich) nicht nur psychische, sondern auch körperliche PMS-Beschwerden stärker reduzierte als Entspannungstechniken und das bei guter Verträglichkeit [21]
Zink

Health Claims [1]

  • trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haare bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Nägel bei
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen Reproduktion bei

Studienlage

  • die tägliche Einnahme von 30 mg Zink über 12 Wochen verbesserte in einer klinischen Studie mit jungen Frauen mit prämenstruellem Syndrom (PMS) signifikant die körperlichen Aspekte der Lebensqualität und zeigte eine leichte, nicht signifikante Verbesserung der Schlafqualität [23]
  • in einer dreimonatigen Zinksupplementierung mit 50 mg elementarem Zink täglich konnte in einer placebokontrollierten Studie mit Frauen mit PMS eine deutliche Reduktion moderater bis schwerer PMS-Symptome sowie eine signifikante Verbesserung der körperlichen und mentalen Lebensqualität beobachtet werden [24]
  • in einer vergleichenden Studie mit Frauen mit primärer Dysmenorrhoe reduzierte Zinksulfat die Menstruationsschmerzen deutlich stärker als Placebo [25]

Weitere Inhaltsstoffe & Health Claims

Health Claims [1]

Folat
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
  • hat eine Funktion bei der Zellteilung
Vitamin B12
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • trägt zur normalen psychischen Funktion bei
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei

Literaturangabe

  • [1] Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von KindernText von Bedeutung für den EWR. (o. J.).
  • [2] Lattanzio, F., Greco, E., Carretta, D., Cervellati, R., Govoni, P., & Speroni, E. (2011). In vivo anti-inflammatory effect of Rosa canina L. extract. Journal of ethnopharmacology137(1), 880–885. https://doi.org/10.1016/j.jep.2011.07.006
  • [3] Paunović, D., Kalušević, A., Petrovic, T., Urosevic, T., Djinović, D., Nedović, V., & Popović-Djordjević, J. (2019). Assessment of Chemical and Antioxidant Properties of Fresh and Dried Rosehip (Rosa canina L.). Notulae Botanicae Horti Agrobotanici Cluj-Napoca47. https://doi.org/10.15835/nbha47111221
  • [4] Tabaszewska, M., & Najgebauer-Lejko, D. (2020). The content of selected phytochemicals and in vitro antioxidant properties of rose hip (Rosa canina L.) tinctures. NFS Journal21, 50–56. https://doi.org/10.1016/j.nfs.2020.09.003
  • [5] Koczka N, Stefanovits-Bányai É, Ombódi A. Total Polyphenol Content and Antioxidant Capacity of Rosehips of Some Rosa Species. Medicines (Basel). 2018 Aug 4;5(3):84. doi: 10.3390/medicines5030084. PMID: 30081545; PMCID: PMC6165473.
  • [6] Kikuchi, A. M., Tanabe, A., & Iwahori, Y. (2021). A systematic review of the effect of L-tryptophan supplementation on mood and emotional functioning. Journal of dietary supplements18(3), 316–333. https://doi.org/10.1080/19390211.2020.1746725
  • [7] Menkes, D. B., Coates, D. C., & Fawcett, J. P. (1994). Acute tryptophan depletion aggravates premenstrual syndrome. Journal of Affective Disorders32(1), 37–44. https://doi.org/10.1016/0165-0327(94)90059-0
  • [8] van Dalfsen, J. H., & Markus, C. R. (2019). The serotonin transporter gene-linked polymorphic region (5-HTTLPR) and the sleep-promoting effects of tryptophan: A randomized placebo-controlled crossover study. Journal of psychopharmacology (Oxford, England)33(8), 948–954. https://doi.org/10.1177/0269881119855978
  • [9] Sutanto, C. N., Loh, W. W., & Kim, J. E. (2022). The impact of tryptophan supplementation on sleep quality: a systematic review, meta-analysis, and meta-regression. Nutrition reviews80(2), 306–316. https://doi.org/10.1093/nutrit/nuab027
  • [10] Menkes, D. B., Coates, D. C., & Fawcett, J. P. (1994). Acute tryptophan depletion aggravates premenstrual syndrome. Journal of affective disorders32(1), 37–44. https://doi.org/10.1016/0165-0327(94)90059-0
  • [11] Rapkin, A. J., Edelmuth, E., Chang, L. C., Reading, A. E., McGuire, M. T., & Su, T. P. (1987). Whole-blood serotonin in premenstrual syndrome. Obstetrics and gynecology70(4), 533–537.
  • [12] Taylor, D. L., Mathew, R. J., Ho, B. T., & Weinman, M. L. (1984). Serotonin levels and platelet uptake during premenstrual tension. Neuropsychobiology12(1), 16–18. https://doi.org/10.1159/000118103
  • [13] Antoine, E., Chirila, S., & Teodorescu, C. (2019). A Patented Blend Consisting of a Combination of Vitex agnus-castus Extract, Lepidium meyenii (Maca) Extract and Active Folate, a Nutritional Supplement for Improving Fertility in Women. Maedica14(3), 274–279. https://doi.org/10.26574/maedica.2019.14.3.274
  • [14] Meissner, H. O., Reich-Bilinska, H., Mscisz, A., & Kedzia, B. (2006). Therapeutic Effects of Pre-Gelatinized Maca (Lepidium Peruvianum Chacon) used as a Non-Hormonal Alternative to HRT in Perimenopausal Women - Clinical Pilot Study. International journal of biomedical science : IJBS2(2), 143–159.
  • [15] Lee, M. S., Shin, B. C., Yang, E. J., Lim, H. J., & Ernst, E. (2011). Maca (Lepidium meyenii) for treatment of menopausal symptoms: A systematic review. Maturitas70(3), 227–233. https://doi.org/10.1016/j.maturitas.2011.07.017
  • [16] Uchiyama, F., Jikyo, T., Takeda, R., & Ogata, M. (2014). Lepidium meyenii (Maca) enhances the serum levels of luteinising hormone in female rats. Journal of ethnopharmacology151(2), 897–902. https://doi.org/10.1016/j.jep.2013.11.058
  • [17] McCabe, D., Lisy, K., Lockwood, C., & Colbeck, M. (2017). The impact of essential fatty acid, B vitamins, vitamin C, magnesium and zinc supplementation on stress levels in women: a systematic review. JBI database of systematic reviews and implementation reports15(2), 402–453. https://doi.org/10.11124/JBISRIR-2016-002965
  • [18] Retallick-Brown, H., Blampied, N., & Rucklidge, J. J. (2020). A Pilot Randomized Treatment-Controlled Trial Comparing Vitamin B6 with Broad-Spectrum Micronutrients for Premenstrual Syndrome. Journal of alternative and complementary medicine (New York, N.Y.)26(2), 88–97. https://doi.org/10.1089/acm.2019.0305
  • [19] Mikawa, Y., Mizobuchi, S., Egi, M., & Morita, K. (2013). Low serum concentrations of vitamin B6 and iron are related to panic attack and hyperventilation attack. Acta medica Okayama67(2), 99–104. https://doi.org/10.18926/AMO/49668
  • [20] Kashani, L., Saedi, N., & Akhondzadeh, S. (2010). Femicomfort in the treatment of premenstrual syndromes: a double-blind, randomized and placebo controlled trial. Iranian journal of psychiatry5(2), 47–50.
  • [21] Hasani, N., Kazemi, M., Karimi Afshar, H., Kazemi, M., & Tavakoli, M. (2015). Comparison of the Effects of Relaxation and Vitamin B6 on Emotional and Physical Symptoms in Premenstrual Syndrome. Evidence Based Care5(2), 75–83. https://doi.org/10.22038/ebcj.2015.4548
  • [22] Doll, H., Brown, S., Thurston, A., & Vessey, M. (1989). Pyridoxine (vitamin B6) and the premenstrual syndrome: a randomized crossover trial. The Journal of the Royal College of General Practitioners39(326), 364–368.
  • [23] Jafari, F., Tarrahi, M. J., Farhang, A., & Amani, R. (2020). Effect of zinc supplementation on quality of life and sleep quality in young women with premenstrual syndrome: a randomized, double-blind, placebo-controlled trial. Archives of gynecology and obstetrics302(3), 657–664. https://doi.org/10.1007/s00404-020-05628-w
  • [24] Siahbazi, S., Behboudi-Gandevani, S., Moghaddam-Banaem, L., & Montazeri, A. (2017). Effect of zinc sulfate supplementation on premenstrual syndrome and health-related quality of life: Clinical randomized controlled trial. The journal of obstetrics and gynaecology research43(5), 887–894. https://doi.org/10.1111/jog.13299
  • [25] Kashefi, F., Khajehei, M., Tabatabaeichehr, M., Alavinia, M., & Asili, J. (2014). Comparison of the effect of ginger and zinc sulfate on primary dysmenorrhea: a placebo-controlled randomized trial. Pain management nursing : official journal of the American Society of Pain Management Nurses15(4), 826–833. https://doi.org/10.1016/j.pmn.2013.09.001

OMEGA 3

Herz, Gehirn & Sehkraft

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren sind essentielle Fette, die der Körper nicht selbst in ausreichender Menge bilden kann und die daher über die Nahrung aufgenommen werden müssen. Dazu gehören die Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) und DHA (Docosahexaensäure). Sie sind wichtige Bausteine der Zellmembranen, wirken in vielen Stoffwechselprozessen mit und haben anerkannte gesundheitliche Wirkungen, wenn sie in ausreichender Menge aufgenommen werden.

Health Claims [1]

  • EPA und DHA tragen zu einer normalen Herzfunktion bei
  • die positive Wirkung von EPA und DHA stellt sich ab einer täglichen Aufnahmemenge von mindestens 250mg ein
  • DHA trägt zur Erhaltung einer normalen Gehirnfunktion bei
  • DHA trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei

Literaturangabe

[1] Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von KindernText von Bedeutung für den EWR. (o. J.).

FIT

Hormongesundheit & Proteine

Proteine (vorgekeimt)

Proteine, auch Eiweiße genannt, sind lebenswichtige Bestandteile unseres Körpers. Sie bestehen aus kleinen Bausteinen, den Aminosäuren, die sich zu langen Ketten verbinden und eine spezielle Struktur bilden. Proteine übernehmen zahlreiche Aufgaben – sie tragen zum Aufbau und Erhalt von Muskeln und Geweben bei, unterstützen Stoffwechselprozesse und sind an Transport- und Abwehrfunktionen im Körper beteiligt.

Health Claims [1]

  • tragen zu einer Zunahme an Muskelmasse bei
  • tragen zur Erhaltung von Muskelmasse bei

Studienlage

  • in einem systematischen Review wurde gezeigt, dass eine proteinreiche Ernährung für gesunde Personen sicher und effektiv ist, den Muskelaufbau, die Regeneration und den Fettabbau unterstützt und weder Nieren- noch Knochengesundheit beeinträchtigt; entscheidend ist die Gesamtzufuhr und Qualität der Proteine, während der Einnahmezeitpunkt eine untergeordnete Rolle spielt [2]
  • die Auswertung von 65 klinischen Studien bestätigte, dass eine Proteinsupplementierung den Aufbau und Erhalt der fettfreien Körpermasse signifikant fördert – unabhängig vom Alter oder Zeitpunkt der Einnahme [3]
  • pflanzliche Proteinquellen wie Erbse, Lupine, Reis, Hafer oder Hanf zeigten in einem systematischen Review mit 26 Studien positive Effekte auf Blutzucker, Stoffwechsel, Appetitregulation, Herz-Kreislauf- und Muskelgesundheit, die in ihrer Wirkung tierischen Proteinen vergleichbar waren [4]
  • in einem Review zur Ernährung in der Menopause wurde hervorgehoben, dass eine ausreichende Proteinzufuhr – idealerweise in Kombination mit Vitamin D, Calcium und regelmäßigem Training – wesentlich zur Erhaltung von Muskelmasse, Knochendichte und Kraft beiträgt und damit ein zentrales Element zur Prävention von Sarkopenie und Osteoporose darstellt [5]

Lipofer

Lipofer ist eine patentierte Form von mikroverkapseltem Eisenpyrophosphat, die eine bessere Aufnahme und Verträglichkeit des Eisens ermöglicht. Durch die spezielle Verkapselung wird das Eisen effizient absorbiert und ist magenfreundlicher als herkömmliche Eisenpräparate.

Studienlage

  • in einer präklinischen Studie zeigte das mikroverkapselte Eisenpräparat Lipofer im Vergleich zu herkömmlichem Eisen eine bessere Aufnahme und Verträglichkeit; es konnte den Eisenmangel effektiv ausgleichen, ohne Magenbeschwerden zu verursachen [6]
  • laut Review ermöglicht Lipofer durch seine Mikroverkapselung eine optimierte Eisenaufnahme und hohe Magenverträglichkeit, während Quatrefolic, die aktive Form von Folsäure, durch ihre hohe Bioverfügbarkeit überzeugt; gemeinsam bieten beide eine moderne, gut verträgliche Unterstützung des Eisen- und Folsäurehaushalts bei Frauen [7]

Weitere Inhaltsstoffe & Health Claims

Health Claims [1]

Calcium
  • trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei
Cholin
  • trägt zu einem normalen Fettstoffwechsel bei
Chrom
  • trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei
Eisen
  • trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei
  • hat eine Funktion bei der Zellteilung
Folat
  • trägt zu einer normalen Aminosäuresynthese bei
Magnesium
  • trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei
Vitamin B6
  • ****trägt ****zu einem normalen Eiweiß- und Glycogenstoffwechsel bei
Vitamin B12
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Vitamin C
  • trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
Vitamin D
  • trägt zur Erhaltung einer normalen Muskelfunktion bei

Literaturangabe

  • [1] Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von KindernText von Bedeutung für den EWR. (o. J.).
  • [2] Antonio, J., Evans, C., Ferrando, A. A., Stout, J. R., Antonio, B., Cinteo, H., Harty, P., Arent, S. M., Candow, D. G., Forbes, S. C., Kerksick, C. M., Pereira, F., Gonzalez, D., & Kreider, R. B. (2024). Common questions and misconceptions about protein supplementation: what does the scientific evidence really show?. Journal of the International Society of Sports Nutrition21(1), 2341903. https://doi.org/10.1080/15502783.2024.2341903
  • [3] Wirth, J., Hillesheim, E., & Brennan, L. (2020). The Role of Protein Intake and its Timing on Body Composition and Muscle Function in Healthy Adults: A Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. The Journal of nutrition150(6), 1443–1460. https://doi.org/10.1093/jn/nxaa049
  • [4] Lonnie, M., Laurie, I., Myers, M., Horgan, G., Russell, W. R., & Johnstone, A. M. (2020). Exploring Health-Promoting Attributes of Plant Proteins as a Functional Ingredient for the Food Sector: A Systematic Review of Human Interventional Studies. Nutrients12(8), 2291. https://doi.org/10.3390/nu12082291
  • [5] Agostini, D., Zeppa Donati, S., Lucertini, F., Annibalini, G., Gervasi, M., Ferri Marini, C., Piccoli, G., Stocchi, V., Barbieri, E., & Sestili, P. (2018). Muscle and Bone Health in Postmenopausal Women: Role of Protein and Vitamin D Supplementation Combined with Exercise Training. Nutrients10(8), 1103. https://doi.org/10.3390/nu10081103
  • [6] Mariné-Casadó, R., Tobajas, Y., Antolín, A., Negra, T., Connolly, A., Alcaide-Hidalgo, J. M., & Caimari, A. (2025). Comparative study of the effects of different iron sources on bioavailability and gastrointestinal tolerability in iron-deficient rats. Scientific reports15(1), 21033. https://doi.org/10.1038/s41598-025-07202-3
  • [7] Kononova, I. N., & Kareva, E. N. (2022). Fourth-generation folic acid active metabolite Quatrefolic® and micronized, microencapsulated iron Lipofer®: Innovative approaches for iron and folic acid deficiencies in women (a review). РМЖ. Мать и Дитя5(1). http://wchjournal.com/upload/iblock/2ac/2ac66c60f376427a8d16eda700c5b888.pdf

KOLLAGEN

Hautgesundheit

Kollagenpeptide (Peptan B2000 LD)

Kollagenpeptide sind speziell aufgespaltene, leicht verdauliche Eiweißbausteine aus Kollagen, die eine hohe Bioverfügbarkeit besitzen. Sie unterstützen gezielt die Struktur und Regeneration von Haut, Gelenken und Bindegewebe.

  • in einem Review von 11 klinischen Studien zeigte sich, dass die Einnahme von Kollagenpeptiden die Hautelastizität, Feuchtigkeit und Kollagendichte verbessern und die Hautalterung positiv beeinflussen kann; zudem wurden positive Effekte auf Wundheilung und Hautregeneration beobachtet [2]
  • in einer doppelblinden, placebokontrollierten Studie mit Frauen führte die tägliche Einnahme von 2,5 g oder 5 g Kollagenhydrolysat über acht Wochen zu einer signifikanten Verbesserung der Hautelastizität. Eine leichte Verbesserungen der Hautfeuchtigkeit und des transepidermalen Wasserverlusts wurden ebenfalls beobachtet [3]
  • in einer 12-wöchigen Studie verbesserte die Einnahme bioaktiver Kollagenpeptide die Hautqualität an Gesicht, Dekolleté, Armen und Oberschenkeln; insbesondere Elastizität, Feuchtigkeit, Glätte und Dichte nahmen messbar zu, was die ganzheitlich hautunterstützende Wirkung oraler Kollagenpeptide bestätigt [4]

Weitere Inhaltsstoffe & Health Claims

Health Claims [1]

Biotin
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
Vitamin C
  • trägt zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Hautfunktion bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
  • trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei
Zink
  • trägt zur Erhaltung normaler Haut bei
  • trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen
  • trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei
  • hat eine Funktion bei der Zellteilung

Literaturangabe

  • [1] Verordnung (EU) Nr. 432/2012 der Kommission vom 16. Mai 2012 zur Festlegung einer Liste zulässiger anderer gesundheitsbezogener Angaben über Lebensmittel als Angaben über die Reduzierung eines Krankheitsrisikos sowie die Entwicklung und die Gesundheit von KindernText von Bedeutung für den EWR. (o. J.).
  • [2] Choi, F. D., Sung, C. T., Juhasz, M. L., & Mesinkovsk, N. A. (2019). Oral Collagen Supplementation: A Systematic Review of Dermatological Applications. Journal of drugs in dermatology : JDD18(1), 9–16.
  • [3] Proksch, E., Segger, D., Degwert, J., Schunck, M., Zague, V., & Oesser, S. (2014). Oral supplementation of specific collagen peptides has beneficial effects on human skin physiology: a double-blind, placebo-controlled study. Skin pharmacology and physiology27(1), 47–55. https://doi.org/10.1159/000351376
  • [4] Streker, M. ; T., M. S. ;. Kerscher, M. (2020). Einfluss oraler Kollagen-Peptide auf die Hautqualität am ganzen Körper. Aktuelle Dermatologie46(03), 87–93. https://doi.org/10.1055/a-1047-2822

SHAPE

fembites femcaps SHAPE Nahrungsergänzung mit Glucomannan-Extrakt für Gewichtsabnahme und Zügelung von Heisshunger

Gewichtsreduktion

Glucomannan

Glucomannan ist ein wasserlöslicher Ballaststoff, der aus der Wurzel der Konjakpflanze gewonnen wird. Er bindet im Verdauungstrakt Wasser, fördert ein lang anhaltendes Sättigungsgefühl und dient als präbiotische Nahrungsquelle für Darmbakterien.

Studienlage

  • die Einnahme von Glucomannan über 12 Wochen führte in einer doppelblinden, randomisierten Studie mit übergewichtigen Frauen zu einer Gewichtsreduktion um 5–6 %, einer Senkung von Gesamt-, LDL- und Triglyzeridwerten sowie – bei höherer Dosierung – zu einer Verbesserung der Blutzuckerwerte, was auf einen positiven Einfluss auf den Stoffwechsel hinweist [1]
  • in einer Tierstudie verbesserte die langfristige Einnahme von Konjak-Glucomannan über 12–14 Wochen die Glukosetoleranz und reduzierte die Insulinantwort, was auf eine förderliche Wirkung auf die Blutzuckerregulation schließen lässt [2]
  • in einer kontrollierten Studie führte eine kalorienreduzierte Diät in Kombination mit Glucomannan über 60 Tage zu einem deutlich stärkeren Gewichtsverlust sowie zu verbesserten Blutzucker- und Cholesterinwerten im Vergleich zur Diät allein; zusätzlich wurde eine erhöhte Sättigung berichtet [3]
  • bei Personen mit Insulinresistenz senkte Konjak-Mannan (Glucomannan) in einer klinischen Studie signifikant Gesamt- und LDL-Cholesterin sowie Fruktosaminwerte, was die stoffwechselregulierende Wirkung des Ballaststoffs bestätigt [4]

Literaturangabe

  • [1] Berrizbeitia, M. L., Marsicano, L. J., & Mondelo, J. A. (o. J.). Glucomannan (Propol) dietary fiber action in body weight loss and in regulation of lipidemia values in overweight patients. Military Hospital, Caracas, Department of Cardiology.
  • [2] Vorster, H. H., & De Jager, J. (1984). The effect of the long-term ingestion of konjac-glucomannan on glucose tolerance and immunoreactive insulin values of baboons. South African medical journal = Suid-Afrikaanse tydskrif vir geneeskunde65(20), 805–808. [2]
  • [3] Cairella M, Marchini G. Evaluation of the action of glucomannan on metabolic parameters and on the sensation of satiation in overweight and obese patients. La Clinica Terapeutica. 1995 Apr;146(4):269-274. PMID: 7796558.
  • [4] Vuksan, V., Sievenpiper, J. L., Owen, R., Swilley, J. A., Spadafora, P., Jenkins, D. J., Vidgen, E., Brighenti, F., Josse, R. G., Leiter, L. A., Xu, Z., & Novokmet, R. (2000). Beneficial effects of viscous dietary fiber from Konjac-mannan in subjects with the insulin resistance syndrome: results of a controlled metabolic trial. Diabetes care23(1), 9–14. https://doi.org/10.2337/diacare.23.1.9

Folge uns

bei Instagram

41.000+ Follower*innen